In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lernst du alles über die Hardware-Wallet Trezor One. Vom sicheren bestellen und auspacken bis hin zur täglichen Anwendung und Verwaltung in Deinem Alltag.
Trezor One


Hinweis zum Folgemodell:
Inzwischen gibt es eine Fortsetzung dieses Modells. Hier erfährst Du mehr darüber: TREZOR Model T.
Neu in den Themen Kryptowährungen und Hardware-Wallets? Du weist nicht, wie Du das Trezor One einrichten sollst? Kein Grund zur Beunruhigung. Diese Anleitung führt dich durch die Einrichtung des Trezor One - Hardware-Wallets von Grund auf als brandneues Gerät bis hin zur Nutzung und Verwaltung.
Deine eigene Bank zu sein, bringt viele Vorteile mit sich. Gleichzeitig heißt das aber auch, dass Du für Deine gesparten Gelder die volle Verantwortung übernimmst. Aus diesem Grund sollte jeder Bitcoin- oder Kryptohalter die grundlegenden Regeln für die sichere Aufbewahrung kennen. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Beitrags gilt eine Hardware Wallet (Cold Wallet) als der sicherste Weg zur Speicherung von Kryptowährungen, da der private Schlüssel niemals dem Internet ausgesetzt ist. Die beiden führenden Hardware-Wallets sind Trezor und Ledger Nano S.
TREZOR One (früher nur TREZOR) ist wahrscheinlich das bekannteste und auch das erste Hardware-Wallet. Es wurde von Slush erfunden, der immer noch CEO und IT-Entwickler in seiner Firma SatoshiLabs ist . Im folgenden Beitrag kannst Du selbst nachlesen, ob die Hardware-Wallet das hält, was ihr Ruf verspricht.
Erster Eindruck
Die Bestellung
TREZOR bietet seine Wallet in einem eigenen Online-Shop für 59,00 € an (klicke hier, um den aktuellen Preis zu überprüfen) . Der Versand ist in viele Länder möglich und wird zusätzlich berechnet. Je nach Inventar sind die Farben in Weiß, Grau und Schwarz erhältlich.
Darüber hinaus kannst Du auch Zubehör auswählen:
- Ein OTG-Kabel für Android-Smartphones zur Verwendung der Hardware-Wallet unterwegs. Dieses ist im Warenkorb des Shops auszuwählen.
- Cryptosteel, mit dem Du Deinen Wiederherstellungs-Seed vor den Elementen schützen kannst, anstatt ihn auf Papier zu schreiben.

TREZOR und Cryptosteel sind ein gutes Team
TREZOR verfügt außerdem über ein enges Netzwerk von Wiederverkäufern auf der ganzen Welt. Diese kaufen Hardware-Geldbörsen zu besseren Konditionen und vertreiben sie dann in ihren jeweiligen Ländern. Diese sind auf der ganzen Welt verteilt.
Wichtiger Hinweis zum Kauf von Hardware-Wallets:
Hardware Wallets sollten vorzugsweise direkt beim Hersteller oder bei offiziellen Wiederverkäufern bestellt werden. Zweifelhafte Geschäfte oder private Verkäufer auf Plattformen wie Ebay oder amazon könnten die Geräte für ihre eigenen Zwecke manipulieren oder den Käufer austricksen. Auf diese Weise können die Diebe zu einem späteren Zeitpunkt alle Coins aus Deiner Hardware-Wallet stehlen. Leider gab es solche Fälle bereits in der Vergangenheit.
Lieferung und Verpackung
In dem kleinen Versandumschlag, der direkt in die Mailbox passt, befinden sich die Hardware-Wallet und der OTG-Adapter, welcher zusätzlich bestellt werden muss.

Der Inhalt des Versandumschlags: Die Hardware-Wallet und ein Adroid OTG-Kabel (muss separat bestellt werden)
Die TREZOR Hardware-Wallet
Die Hardware-Wallet ist in einem einfachen Karton verpackt, der vollständig in Folie geschweißt ist. Die Dichtungen befinden sich unterhalb der Schutzfolie.

TREZOR Karton - vorne

TREZOR Karton - hinten

TREZOR Karton - Seite
Der Hinweis auf der Rückseite der Verpackung sollte zu Herzen genommen werden und der Support kontaktiert werden, wenn eines der Siegel gebrochen ist. In diesem Fall wurde das Gerät möglicherweise manipuliert und TREZOR kümmert sich um eine Lösung des Problems.
Die Farbe wird auf der Seite auch durch einen kleinen Aufkleber angezeigt. Auch dies sollte vor dem Öffnen erneut kontrolliert werden.

Das Siegel wurde gebrochen und die geklebte Klappe geöffnet

Inhalt der Box ohne Anleitung und Aufkleber sicher in Schaum verpackt
Wenn Du das Siegel löst und die zusätzliche Kartonklappe öffnest, siehst Du direkt den gesamten Lieferumfang. Alles ist sicher in eine Schaumstoffhülle eingebettet und so stoßfest verpackt.

Lieferumfang des TREZOR One
Vollständiger Lieferumfang für das TREZOR One:
Vergewissere Dich, dass die Box ungeöffnet angekommen ist, andernfalls kontaktiere direkt den Support von TREZOR.

TREZOR - vorne

TREZOR - hinten

TREZOR - mit USB-Kabel und Band
Es ist überraschend, wie klein der TREZOR letztendlich ist. Es ist 60 mm x 30 mm x 6 mm groß und wiegt nur 12 Gramm. Auf der Vorderseite befindet sich das TREZOR-Logo, einschließlich des OLED-Displays mit einer Auflösung von 128 × 64 Pixel und zwei Tasten darunter, die einen angenehmen Druckpunkt bieten.
Auf der Unterseite befindet sich der MircoUSB-Anschluss zum Anschließen an das Gerät und auf der Oberseite eine Öse für einen Anhänger. Der Rücken ist völlig blank.
Kabel für Android-Smartphones (Zubehör)
Android unterstützt den USB-OTG-Standard, mit dem ein Android-Smartphone von Android 3.1 selbst als Host fungieren und somit beispielsweise einen USB-Stick am Smartphone verwenden kann.
Das Hardware-Wallet TREZOR verwendet diesen Standard ebenfalls, sodass Du das Hardware-Wallet auch unterwegs mit einem Android-Smartphone mit entsprechender App verwenden kannst.
Dieses Kabel gehört nicht zum normalen Lieferumfang und muss als Zubehör zusätzlich bestellt werden.

Das Android USB OTG Kabel von TREZOR

Mit dem OTG-Kabel kann der TREZOR mit vielen Android-Smartphones verwendet werden
Erster Eindruck: Fazit
Die Bestellung im Online-Shop von TREZOR scheint unkompliziert zu sein, es sind nur die Adressdaten anzugeben und die Zahlung erfolgt dann per Bitcoin oder Kreditkarte.
Der Versand aus Prag, Tschechische Republik, verlief sehr schnell und problemlos.
Obwohl das TREZOR Hardware Wallet auch bei Amazon bestellt werden kann, lieferte zum Zeitpunkt des Beitrags kaum ein Einzelhändler nach Deutschland. Ich denke auch, dass Einzelhändler von Drittanbietern mit Vorsicht behandelt werden sollten, da sie das Gerät einschließlich der Verpackung manipulieren könnten.
Ansonsten kann die Lieferung überzeugen. Ich vermisse nichts und das Gerät ist sehr gut verarbeitet. Die zusätzlichen Aufkleber sind eine schöne Beilage.
Einrichten der Hardware-Wallet TREZOR
Wichtiger Hinweis zum Setup:
Verwende niemals eine Hardware-Wallet, die bereits eingerichtet ist. Du musst zwingend Deinen eigenen PIN-Code oder Dein eigenes Passwort wählen und die Sicherung selbst durchführen. Dies darf durch niemandem anderen erfolgen!
Wie die Rückseite der Box zeigt, muss die Seite trezor.io/start aufgerufen werden, um die Hardware-Wallet TREZOR einzurichten.
Hier musst Du zuerst das entsprechende Gerät auswählen - in diesem Fall ist es TREZOR One.

Die TREZOR Bridge ist für Max OS, Linux und Windows verfügbar
Je nach Betriebssystem und Browser muss dann eine TREZOR-Bridge installiert werden. Dies ist eine Software, die die Verbindung zwischen dem USB-Anschluss und der Web-Wallet darstellt.
Lade dann die Seite neu und verbinde den TREZOR One über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem freien USB-Anschluss.
Erste Firmware zur Nutzung
Wenn Du nun wie aufgefordert das TREZOR mit dem Computer verbindest, muss zuerst die Firmware installiert werden.

Bildschirm, nachdem TREZOR zum ersten Mal mit dem Computer verbunden wurde
Dies wird nicht ab Werk geliefert, sondern erst beim Einrichten auf das Gerät geladen. So hast Du gleich zu Beginn die aktuellste und damit sicherste Firmware auf dem Gerät.
Wenn Dein Gerät mit einer vorinstallierten Firmware geliefert wird, verwende diese nicht und wende Dich sofort an den TREZOR-Support!

Stimme zunächst der Aktion zu

Die Installation läuft…

TREZOR Firmware erfolgreich installiert
Innerhalb einer Minute wird Dein Gerät neu gestartet und die neue Firmware geladen. TREZOR Wallet beginnt dann mit der Initialisierung der Wallets.
Wallet einrichten

TREZOR Wallet zurücksetzen oder vorhandene Wallet importieren
Jetzt stehst Du vor der Wahl: Möchtest Du eine neue Wallet einrichten oder eine vorhandene wiederherstellen? Letzteres kannst Du tun, wenn Du bereits einen Wiederherstellungs-Seed in Form von 24 Wörtern aus einer früheren Hardware-Wallet hast.
Es ist auch möglich, Mobilgeräte mit einem Android-Gerät einzurichten. Mehr dazu im Bereich der Kompatibilität dieses Beitrags.
TREASURY Setup
Sobald TREZOR wieder verbunden wurde, kann das Setup über die TREZOR-Wallet im Browser gestartet werden.
Obwohl die Hardware-Wallet jetzt bereits auf diese Weise verwendet werden kann, gibt es noch keinen wichtigen Schritt des Setups. Der aktuelle Status der Einrichtung kann über den Fortschrittsbalken in der TREZOR-Wallet angezeigt werden.
Erstelle den Wiederherstellungs-Seed
Backup erstellen
Der erste Schritt ist der wichtigste: Jetzt erstellst Du ein Backup Deiner Hardware-Wallet. Mit diesen 24 Wörtern, die Du während des Sicherungsvorgangs notierst, kannst Du alle Coins im Falle eines Defekts oder Verlusts der Hardware-Wallet TREZOR One wiederherstellen.
Wichtiger Hinweis zum Sichern der Hardware Wallet (Recovery Seed)
Dein Wiederherstellungs-Seed ist der Sicherungsschlüssel für alle Deine Kryptowährungen und -anwendungen. Der Wiederherstellungs-Seed (Backup) kann nur einmal angezeigt werden. Mache niemals eine digitale Kopie davon und lade sie niemals online hoch. Bewahre die Wiederherstellungs-Seed an einem sicheren Ort auf, im besten Fall auch vor Feuer und Wasser. Hierfür eignen sich spezielle Backup-Produkte wie Cryptosteel Capsule oder Billfodl . Niemand außer Dir kann für finanzielle Verluste haftbar gemacht werden, die durch den unsachgemäßen Umgang mit sensiblen Daten entstehen.

TREZOR - Ein Backup ist erforderlich
Führe den Prozess daher gewissenhaft und genau gemäß den Anweisungen durch. Klicke auf "Backup in 3 Minuten erstellen".
Im Verlauf des Vorgangs siehst Du jedes der 24 Wörter einzeln auf dem Display des TREZOR One.

Das erste Wort wird auf dem TREZOR angezeigt
Du kannst diese Wörter aus dem Lieferumfang in die kleine Broschüre schreiben. Sobald Du das letzte Wort erreicht hast, bietet sich die Möglichkeit, alle Wörter erneut durchzugehen und zu kontrollieren.

Die beigefügte Bogen für den Wiederherstellungs-Seed enthält jetzt die Wörter für die Wiederherstellung
Nachdem Du jedes Wort überprüft hast, kannst Du den Vorgang abschließen, indem Du die rechte Taste drückst. Die Broschüre wird jetzt sicher aufbewahrt, da sie den Zugriff auf Deine Kryptowährungen darstellt.
Wähle einen Namen
Der nächste Schritt besteht darin, einen Namen für Deinen TREZOR One festzulegen.

Lege einen Namen für Dein TREZOR fest
Durch Anpassen des Gerätenamens kannst Du sicher sein, dass der TREZOR in Deinen Händen wirklich Dir gehört. Es kann Dir auch dabei helfen, zwischen verschiedenen TREZOR-Geräten zu unterscheiden.
Gebe einfach den Namen in das Textfeld ein und bestätige die Aktion auf dem TREZOR One.
PIN-Code einrichten
Die PIN wird dann so eingestellt, dass nicht jeder sofort auf Deine Wallet zugreifen kann. Klicke auf die Schaltfläche und bestätige die Aktion über den TREZOR One.

Vergebe einen PIN für Dein TREZOR
Zu diesem Zweck zeigt die Hardware-Wallet ein PIN-Feld mit einer zufälligen Reihenfolge der Nummern 1 bis 9 an. Nach diesem Muster müssen nun die einzelnen Felder der gewünschten PIN im Browser gedrückt werden. Diese Maßnahme verhindert, dass Malware die PIN auf dem Computer liest.
Wähle eine starke PIN, um das Gerät vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Das zufällige PIN-Feld wird in der Hardware-Wallet generiert

Die Eingabemaske im Browser
Beispiel:
Wenn Du die PIN 6831 verwendest, klickst Du in diesem Beispiel auf das Feld oben in der Mitte, dann auf die rechte Ecke unten, dann auf das mittlere Feld und am Ende unten in der Mitte.
Das Ganze muss ein zweites Mal wiederholt werden, diesmal mit einem anderen PIN-Feld. Infolgedessen müssen andere Felder im Browser gedrückt werden.
Die PIN kann später jederzeit über die Geräteoptionen geändert werden .
Abonniere den Newsletter
Schließlich wirst Du dazu aufgerufen, Deine E-Mail-Adresse zu hinterlassen, um über Neuigkeiten informiert zu werden.

Letzter Schritt: Abonniere den Newsletter des TREZOR One
Alternativ kannst Du TREZOR auf Medium oder Twitter folgen. Dieser Schritt ist optional.
Jetzt ist der TREZOR One einsatzbereit! Denke jedoch immer daran, Dein Backup, den Recovery Seed, an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Einrichtung: Fazit
Die Hardware-Wallet ist dank der Anleitung einfach und schnell zu beherrschen. Darüber hinaus stehen umfangreiche Artikel ihrer hauseigenen Dokumentation zur Verfügung, damit keine Fragen unbeantwortet bleiben.
Mir gefällt die Tatsache, dass TREZOR Bridge nicht auf einen speziellen Browser angewiesen ist und dass die Firmware nur bei der Initialisierung auf dem Gerät abgespielt wird und nicht bereits ab Werk geliefert wird.
Handhabung
Für den Betrieb der TREZOR-Hardware-Wallet wird im Rahmen des Tests die interne TREZOR-Wallet verwendet, deren Plugin oder Bridge für die Verbindung mit der Hardware-Wallet beim Setup installiert wurde. Natürlich ist es auch möglich, es mit anderen Software-Wallets wie dem Electrum Bitcoin Wallet zu verwenden, wie im Abschnitt „Kompatibilität“ dieses Beitrags zu lesen ist.
Durchführen einer Transaktion
Mit der TREZOR Hardware Wallet können verschiedene Kryptowährungen verwaltet werden. Standardmäßig ist Bitcoin bereits ausgewählt.
Kryptowährungen empfangen
Zunächst muss die Wallet mit Bitcoin gefüllt werden. Dazu muss die Software auf die Registerkarte Empfangen wechseln, auf der eine oder mehrere neue Adressen des Girokontos generiert werden können.

Auf der Registerkarte Empfangen wird eine Adresse der Wallet generiert
Um sicherzustellen, dass die Adresse tatsächlich von der Hardware-Wallet generiert wurde und die Website nicht manipuliert wurde, muss die grüne Taste gedrückt werden.
Nur wenn die Adresse auf dem TREZOR One-Display mit der auf dem Computer-Display übereinstimmt, ist die Adresse gültig. Anschließend kannst Du die Adresse durch Drücken der rechten Taste bestätigen. Jetzt wird die Adresse vollständig angezeigt und kann gescannt oder kopiert werden.

Zu einem späteren Zeitpunkt kannst Du die Adresse über die Schaltfläche "Eyes" rechts neben der Adresse erneut überprüfen. Es ist auch möglich, mehr Adressen zu generieren.
Sobald eine Transaktion an eine der Adressen getätigt wurde, wird die Transaktion auf der Startseite angezeigt und der Kontostand ändert sich auch in der Kurzübersicht des Kontos.

In der Transaktionsansicht wird ein neuer Eintrag angezeigt
Neben der einfachen Auflistung vergangener Transaktionen zeigt die Transaktionsübersicht auch andere Informationen und bietet hilfreiche Funktionen:
- Summe der Ausgaben und Eingaben des Kontos
- Aktueller Preis der in den Optionen festgelegten Währung
- Balkendiagramm der Anzahl der Transaktionen in den letzten Tagen
- Einfache Suche aller getätigten Transaktionen, einschließlich Beschreibungen, wenn das Label aktiviert wurde
Wenn eine Adresse verwendet wird, wird für die nächste Transaktion eine neue generiert. Dadurch wird vermieden, dass einer Wallet mehrere Transaktionen zugewiesen werden können.
Bereits verwendete Adressen können weiterhin angezeigt und bei Bedarf wiederverwendet werden. Die Summe der empfangenden Coins einer Adresse wird ebenfalls direkt darunter angezeigt.
Kryptowährungen senden
Wechsle zum Senden zur Registerkarte „Senden“.

Formular zum Senden von Bitcoin
Das hier angezeigte Formular wird zuerst ausgefüllt. Gebe zunächst die Empfängeradresse ein, indem Du sie direkt eingibst oder eine Webcam verwendest.
Anschließend gibst Du den gewünschten Betrag entweder in Bitcoin oder in einer anderen Währung wie Euro ein, die dann direkt umgerechnet wird. Es ist auch möglich, alle Bitcoins eines Kontos über den kleinen Pfeil auszuwählen und leer zu lassen.
Abhängig davon, welche Gebühr ausgewählt wurde, wird vom Netzwerk eine erwartete Bestätigungszeit angezeigt und die Höhe der Kosten berechnet.

Mehr Möglichkeiten für Fortgeschrittene Anwender
Weitere Optionen für Fortgeschrittene sind über das Dropdown-Feld unten rechts möglich. Dies ermöglicht auch das gleichzeitige Senden an mehrere Empfänger. Importiere hierzu eine CSV-Datei oder gebe mehrere Adressen ein. Dies ist viel praktischer als das Ausführen mehrerer Transaktionen nacheinander und spart auch Gebühren.
Du kannst Transaktionen auch signieren, ohne sie für das Netzwerk freizugeben, oder eine Verzögerung in der Transaktion installieren.
Die Schaltfläche "Senden" sendet die Transaktion zur Überprüfung an die Hardware-Wallet.

TREZOR Bestätigungen senden

Zunächst bestätigst Du die Empfängeradresse

Der zweite Schritt zeigt die gesamte Summe
In zwei Schritten werden die wichtigsten Daten auch wieder auf dem TREZOR angezeigt , um Manipulationen am Computer zu verhindern. Wenn die Adresse und der endgültige Betrag des Empfängers mit den in das Formular eingegebenen Daten übereinstimmen, kann die Transaktion mit der rechten Schaltfläche bestätigt werden.
Jetzt wird die Transaktion an das Netzwerk gesendet und ein neuer negativer Eintrag wird in der Transaktionsansicht angezeigt.
Konten verwalten
Bisher wurden alle Transaktionen über das erste Standardkonto der Benutzertasche "Benutzerkonto Nr. 1" verarbeitet.
TREZOR bietet jedoch auch die Möglichkeit, zusätzliche Konten zu erstellen, z. B. die Trennung von privaten und geschäftlichen Transaktionen. Oder wenn Du eigenständige Konten für verschiedene Personen erstellen möchtest, die mit demselben TREZOR arbeiten.
Du kannst nur dann ein neues Konto erstellen, wenn das letzte Konto nicht leer ist.

Eine Wallet kann mehrere Unterkonten haben, damit Transaktionen getrennt werden können
Die Konten basieren auf demselben Startwert und benötigen daher keinen eigenen Wiederherstellungs-Startwert. Trotzdem können die Konten wie eigenständige Wallets verwendet werden: Jedes Konto verfügt über einen eigenen Adressbereich und einen eigenen Kontostand.
Das Umbenennen ist mit einer Dropbox-Verbindung möglich.
Nachricht signieren und überprüfen
TREZOR One unterstützt die Fähigkeit von Bitcoin, Nachrichten zu signieren und zu überprüfen, um den Besitz einer Adresse zweifelsfrei zu bestätigen.
Dazu wechselst Du zur Registerkarte Signieren.

Auf der Registerkarte Signieren stehen zwei Formulare zur Verfügung
Über das Formular links kannst Du Deine eigene Adresse unterschreiben.

Gebe die Nachricht und die Adresse ein

Bestätige die Aktion direkt in der Hardware-Wallet

Die Signatur wird erstellt und kann jetzt freigegeben werden
Die generierten Daten werden nun an den entsprechenden Empfänger weitergeleitet. Dies kann nun beispielsweise diese Daten mit Hilfe eines TREZOR über das richtige Formular oder ein anderes Tool eingeben und überprüfen.
Wenn kein Fehler auftritt, wurde das Eigentum an der Adresse bestätigt.
TREZOR Passwort Manager
TREZOR bietet eine eigene Chrome-Erweiterung für den Passwort-Manager. Auf diese Weise können alle Passwörter sicher verschlüsselt im kostenlosen Cloud-Dienst Dropbox oder Google Drive gespeichert werden.
Die Schlüssel für die Kennwörter wurden in der Hardware-Wallet generiert, sodass andere Benutzer nicht auf Deine Kennwörter zugreifen können.

Verbinde den Passwort-Manager mit Dropbox (oder Google Drive).

Bestätige die Aktivierung des Passwort-Managers
Beim Start musst Du TREZOR Zugriff auf Google Drive oder Dropbox gewähren und die Aktivierung des Passwortmanagers direkt auf dem Gerät bestätigen.

Übersicht aller gespeicherten Passwörter

Neuen Eintrag erstellen
Sobald alles richtig verbunden ist, kannst Du neue Passwörter erstellen und diese nach Deinen eigenen Kategorien sortieren.

Das Entschlüsseln von Informationen muss über die Hardware-Wallet bestätigt werden
Wenn Du einen Benutzernamen oder ein Passwort in den Cache kopieren möchtest, musst Du die Aktion auf Deiner Hardware-Wallet TREZOR durch Drücken einer Taste bestätigen.
Durch Klicken auf das Symbol oder den Namen kannst Du auch direkt zur Seite gehen und TREZOR versucht, das Anmeldeformular automatisch auszufüllen. Auch hier muss die Aktion auf dem Gerät erneut bestätigt werden.
TREZOR als universeller zweiter Faktor (U2F)
Wie viele andere Hardware-Wallet unterstützt TREZOR den U2F-Industriestandard.
Neben einem Zugriffskennwort dient es zum Nachweis der Zugriffsberechtigung, beispielsweise für webbasierte Dienste, und kann auch in Kombination mit digitalen persönlichen Dokumenten zur Identitätsbestimmung verwendet werden.
U2F ist jedoch vollständig von allen anderen Funktionen Deiner Hardware-Wallet getrennt. Du musst Dir also keine Gedanken über Deine Passwörter oder Kryptowährungen machen, die Du mit TREZOR verwalten.
Um U2F zu aktivieren, muss TREZOR zunächst über die Einstellungen mit dem entsprechenden Dienst bekannt gemacht werden. Am Beispiel von Google erfolgt dies über das Sicherheitscenter.

Registriere Deine neue Sicherheitsschlüssel

TREZOR mit Google als zweitem Faktor

Registrierung vervollständigt
Sobald TREZOR als zweiter Faktor konfiguriert wurde, musst Du beim Anmelden die Hardware-Wallet zur Hand haben.

Google fordert nun, dass TREZOR beim Anmelden angeschlossen wird

Die Registrierung muss per Knopfdruck bestätigt werden
Die Einstellungen
Eigene Beschreibungen per Dropbox-Verbindung
Du kannst TREZOR mit dem kostenlosen Cloud-Dienst Dropbox verbinden. Auf diese Weise können Konten umbenannt, Adressen und Transaktionen beschrieben und die Volltextsuche verwendet werden.
Diese Daten werden dann verschlüsselt in der Dropbox gespeichert und sind nur über Deine Hardware-Wallet zugänglich.

TREZOR zur Verbindung mit Dropbox bestätigen
Um die Verbindung zu aktivieren, klicke links im Menü auf „Beschriftung aktivieren“. Eine Notiz mit weiteren Informationen wird angezeigt und die Aktion muss wie immer per Knopfdruck bestätigt werden.
App Einstellungen
Die App-Einstellungen sind links direkt über dem Etikett verlinkt und gelten für eine App in der Wallet, z. B. für die Bitcoin-App.
Hier kann die Fiat-Währung eingestellt oder die URL geändert werden, über die die Wallet mit dem Netzwerk kommuniziert.
Geräteeinstellungen
Auf die Geräteeinstellungen kann durch Klicken auf den Gerätenamen zugegriffen werden. Diese Einstellungen sind unabhängig von der App und gelten daher für alle Wallets und Kryptowährungen.

Einfache Geräteoptionen
Hier kannst Du zunächst den Gerätenamen sowie die PIN ändern. Darüber hinaus kann der erweiterte öffentliche Schlüssel exportiert werden, sodass Du den gesamten Transaktionsverlauf dieser Wallet anzeigen kannst.

Geräteoptionen für den Homescreen
Wenn Du auf die Registerkarte "Startbildschirm" klickst, kannst Du den Hintergrund ändern, der in der Hardware-Wallet angezeigt wird.

Erweiterte Einstellungen
Auf der Registerkarte Erweitert kannst Du eine versteckte Wallet einrichten, die PIN vollständig deaktivieren oder das gesamte Gerät zurücksetzen.
Handhabung: Fazit
Das TREZOR Wallet lässt für mich keine Wünsche offen. Wenn eine Funktion nicht klar ist oder Fragen bestehen, hilft sofort die umfangreiche Dokumentation, was sehr positiv ist.
Die Grundfunktionen wie Senden und Empfangen funktionieren problemlos und bieten alle wichtigen Aktionen wie das Leeren einer Wallet oder die direkte Umrechnung in eine andere Währung.
Das einfache Verwalten von Konten und das einfache Beschreiben von Adressen oder Transaktionen durch Herstellen einer Verbindung mit Dropbox sind sehr hilfreiche Funktionen.
Zusätzliche Funktionen wie ein voll funktionsfähiger Passwort-Manager, die Verwendung als universeller zweiter Faktor oder das Signieren von Nachrichten heben das TREZOR Wallet weiterhin von seinen Mitbewerbern ab.
Kompatibilität
Das TREZOR One ist mit fast allen Betriebssystemen kompatibel.
Windows | Linux | Mac |
Android |
Es ist besonders bemerkenswert, dass Du mit TREZOR die Hardware-Wallet sogar über ein Android-Smartphone mithilfe der TREZOR Manager-App einrichten kannst. Weitere Informationen findest Du im Unterabschnitt „Mobile Nutzung“. MacOS wird ab Version 10.11 („El Capitan“), Windows ab Version 7 unterstützt.
Unterstützte Kryptowährungen
Eine aktuelle Liste aller von TREZOR unterstützten Kryptowährungen findest Du hier.
Nicht alle Kryptowährungen werden direkt von der TREZOR Wallet-Software von SatoshiLabs unterstützt, in einigen Fällen jedoch nur von Software von Drittanbietern.

Wechsle mit der TREZOR-Weboberfläche zwischen Kryptowährungen
Du kannst einfach über ein Dropdown-Menü über die Weboberfläche zwischen ihnen wechseln, ohne dass eine Interaktion mit der Hardware-Wallet selbst erforderlich ist. Von der TREZOR Wallet-Software werden jedoch nur Bitcoin-ähnliche Coins unterstützt. Wenn Du beispielsweise die TREZOR-Wallet zum Verwalten von Ethereum verwenden möchtest, erhältst Du nur die Meldung, dass Du einen anderen Dienst verwenden solltest, in diesem Fall die MyEtherWallet.
Unterstützte Software und Dienste
TREZOR ist bei Benutzern von Kryptowährungen sehr beliebt, weshalb es eine Vielzahl von sogenannten TREZOR-Apps gibt . Hierbei handelt es sich um Software oder Onlinedienste, die TREZOR-Unterstützung über die offizielle API enthalten.
Dies bedeutet, dass Du beispielsweise direkt mit der Hardware-Wallet im Online-Exchange-Bitstamp interagieren oder andere Software-Wallets wie Electrum oder Copay verwenden kannst.
Dies unterstützt die folgende Software und Dienste:
Myzel | efolio | Osclass |
Strip4Bit | Copay | Electrum |
MyEtherWallet | FIDO / U2F | ArcBit |
Bitpay | Bitstamp | Bitwala |
Cashila | Coinmap | Coinpayments |
Encompass | MultiBit | Password Manager |
SSH Agent | WordPress |
Eine vollständige und aktuelle Liste aller TREZOR-Apps findest Du in der offiziellen Dokumentation.
Kompatibilität: Fazit
Neben Altcoins unterstützt die Hardware-Wallet TREZOR auch viele andere Software und Dienste. Das Umschalten zwischen den einzelnen Kryptowährungen ist direkt über die Software ohne Interaktion an der Hardware-Wallets selbst möglich.
Ich finde es etwas schade, dass Du zu einem anderen Dienst wechseln musst, um Ethereum nutzen zu können.
Ein großes Plus ist, dass die Hardware-Wallet ohne Computer auskommt, wenn Du ein Android-Smartphone oder -Tablet hast.
Sicherheit der TREZOR-Hardware-Wallet
PIN-Sicherung
Im Gegensatz zu anderen Hardware-Wallets wie Ledger muss nicht unbedingt eine PIN oder ein Passwort direkt eingegeben werden, um den Zugriff auf das Wallet lesen zu können.
Dies liegt daran, dass sich die TREZOR-Wallet an ein TREZOR-Gerät erinnern kann. Auf diese Weise kannst Du die Software auch ohne angeschlossenes Gerät und ohne Eingabe einer PIN verwenden, um beispielsweise Transaktionen anzuzeigen.

Beim Trennen wird angeboten, sich an das Gerät zu erinnern, standardmäßig wird es vergessen

Verwende eine Wallet ohne angeschlossenen TREZOR
Dies ist zum einen äußerst praktisch für Computer, die ausschließlich von sich selbst verwendet wird. Bei öffentlichen Computern solltest Du Deinen TREZOR jedoch immer korrekt trennen und zum Vergessen freigeben, damit der Nachfolger Deinen Kontostand nicht sehen kann.
Sobald Du mehr als nur lesen möchtest, wirst Du direkt aufgefordert, die Wallet anzuschließen und Deine PIN einzugeben. Wenn die PIN falsch ist, wird die Eingabe immer weiter verzögert. Dies würde ungefähr 17 Jahre dauern, um 30 Pins zu versuchen! Die Hardware-Wallet bleibt dann 10 Minuten lang entsperrt, sodass Du die PIN während dieser Zeit nicht für jede Aktion neu eingeben musst.

TREZOR ist verbunden und entsperrt (dargestellt durch das offene Schloss)
Du kannst TREZOR auch jederzeit manuell sperren, wenn Du den Computer beispielsweise innerhalb von 10 Minuten verlässt. Klicke einfach auf das offene Schloss. Alternativ kannst Du den TREZOR einfach vom Computer trennen.
Passwortverschlüsselung (Versteckte Wallet)
Zusätzlich zu einer PIN kann TREZOR eine Passphrase hinzugefügt werden. Dies hat den Vorteil, dass TREZOR unempfindlich gegen physische Angriffe ist. Selbst wenn Deine Hardware-Wallet gestohlen wurde und der Chip unter einem Elektronenmikroskop untersucht wird, sind Deine Bitcoins immer noch sicher.
Während Passwörter und Passphrasen im Wesentlichen dem gleichen Zweck dienen - der Zugriff auf sichere Dienste oder vertrauliche Informationen - sind Passwörter normalerweise kurz, schwer zu merken und leichter zu knacken. Passphrasen sind leichter zu merken und einzugeben. Sie gelten aufgrund der Gesamtlänge der Passphrase und der Tatsache, dass sie nicht notiert werden muss, als sicherer.
Als Passphrase kannst Du alles auswählen, an das Du Dich gut erinnern kannst, da Du es nicht aufschreiben solltest. Jede Passphrase schaltet ihre eigene Wallet frei, so dass selbst im Falle einer Erpressung eine andere Passphrase mit nur geringem Geldbetrag ausgegeben werden kann. Die alten Konten bleiben hinter einer leeren Passphrase zugänglich. Eine Einschränkung dieses Ansatzes besteht darin, dass Du Dein Kennwort über die Computertastatur eingeben musst. Aus diesem Grund solltest Du Deine PIN nicht ausschalten, auch wenn Du ein Passwort verwendest!
Aktiviere die Passphrasenverschlüsselung
Wenn Du Deine Passphrase vergisst, hast Du keinen Zugriff mehr auf Deine Wallet. Es gibt keine Möglichkeit, den alten Kontostand wiederherzustellen.
Zum Aktivieren wechsle zu den Geräteeinstellungen und aktiviere die Verschlüsselung mit Passphrase über die Registerkarte „Erweiterte Einstellungen“

Bestätige die Aktivierung der Hardware-Wallet
Sobald die Verschlüsselung durch ein Passwort aktiviert wurde, musst Du die Wallet erneut verbinden. Jetzt wird wie immer die PIN eingegeben und anschließend eine Passphrase hinzugefügt.

Die Hardware-Wallet wartet auf die Eingabe

Eingabe der Passphrase
Es spielt keine Rolle, welche Passphrase eingegeben wird, da jede Passphrase immer eine andere, funktionierende Wallet öffnet. Natürlich solltest Du Dich immer noch auf eine festlegen, die Du für Deine täglichen Transaktionen verwendest.
Es ist jedoch eine zweite Passphrase denkbar, auf die Du nur wenige Coins versendest und im Falle einer Erpressung ausgibst.
Wiederherstellungs-Seed
Bei der Einrichtung wurde der Wiederherstellungs-Seed aufgezeichnet, der die generierten Wallets im Falle eines Defekts, Diebstahls oder Vergessens der PIN wiederherstellen soll.
Die Wiederherstellung kann direkt mit einer neuen Hardware-Wallet gestartet werden, oder alternativ kannst Du eine Software-Wallet verwenden, die die Wiederherstellung mit einem 24-Wörter-Wiederherstellungs-Seed unterstützt.
Die Wiederherstellung wird mit Hilfe eines neuen TREZORs getestet.

TREZOR Wallet wiederherstellen (rechte Seite)
Anstelle des normalen Setups wähle diesmal rechts die Wiederherstellungsoption.

Wähle die Anzahl der Wörter und den Wiederherstellungsmodus
Hier kannst Du die Anzahl der Wörter auswählen, die der Wiederherstellungs-Seed enthält. Darüber hinaus steht für die Wiederherstellung die Option „Erweiterte Wiederherstellung“ zur Verfügung, bei der die Wörter nicht über die Tastatur, sondern ähnlich wie die PIN über Wortfelder angeklickt werden.
Diese Methode erhöht die Sicherheit, da kein Keylogger Deine Wörter lesen kann. Da die Wörter im Standardmodus auch bei bekannten Wörtern zufällig abgefragt werden, ist das Testen der gesamten Kombination äußerst zeitaufwändig. TREZOR hat dazu einen Blogbeitrag veröffentlicht. In den meisten Fällen ist der Standardwiederherstellungsmodus also völlig ausreichend.
Schließlich beginnst Du mit "Continue" mit der Eingabe der Wiederherstellungs-Seeds.

Erweiterter Modus: Eingabe per Mausklick

Erweiterter Modus: Feld zum Klicken auf den Buchstabenbereich

Standard: Es muss ein zufälliges Wort eingegeben werden

Standard: Formular zur Eingabe des gewünschten Wortes
Unabhängig davon, für welche Eingabemethode Du Dich entscheidest, wird die Wallet sofort wiederhergestellt, sobald Du das letzte Wort richtig eingegeben hast.
Sicherheit: Fazit
TREZOR ist vollständig Open Source, d.h. jeder Code kann angezeigt werden. Dies ermöglicht es theoretisch jedem, das gesamte Produkt 1:1 neu zu erstellen und die Software auf mögliche Hintertüren zu überprüfen. TREZOR ist einer der größten Hersteller auf diesem Markt und hat viele zufriedene Kunden.
Wie jedes andere Hardware-Wallet kann TREZOR davon überzeugen, dass das Siegel des Hardware-Wallets auf dem Gerät generiert wird und das Gerät niemals vom Backup getrennt bleibt. Dies gewährleistet bereits ein hohes Maß an Sicherheit.
Die PIN-Eingabe verwendet jedes Mal ein Zufallszahlenfeld, weshalb die PIN nicht über einen PC lesbar ist.
Die Möglichkeit der Passwortverschlüsselung bietet optional zusätzliche Sicherheit. Es ist jedoch zu beachten, dass das Kennwort über die Tastatur des PCs eingegeben wird und daher möglicherweise in die Hände Dritter gelangen kann.
Das Wiederherstellen der Wallet ist einfach und funktioniert problemlos.
Die Möglichkeit, Deine Wallet auf vertrauenswürdigen Computern ohne angeschlossene Hardware-Wallet zu lesen, ist sehr praktisch, sollte jedoch nur auf privaten Computern aktiviert werden.
Meist gestellte Fragen (FAQ)
Das ist kein Problem. Du kannst Deine Konten mit dem Wiederherstellungsschlüssel, den Du beim Einrichten notiert hast, in einer neuen Hardware-Wallet wiederherstellen.
Die meisten Wallets unterstützen mehr als nur eine Kryptowährung, generieren jedoch nur eine Sicherung. Diese eine Sicherung reicht jedoch aus, um alle Kryptowährungen wiederherzustellen, da alle privaten Schlüssel der verschiedenen Wallets aus dem Startwert resultieren, der während der Einrichtung als Sicherung gesichert wird.
Hardware Wallets wie das Ledger Nano S, Legder Nano X, TREZOR One und das TREZOR Model T funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Sie sind eine spezielle Form einer sogenannten Wallet, mit der Kryptowährungen verwaltet werden. Eine Hardware-Wallet ist ein physisches Gerät, das die privaten Schlüssel für die Kryptowährungen sicher und unisoliert generiert. Aufgrund der zusätzlichen Hardware haben sie einige Vorteile gegenüber Software-Wallets:
- Private Schlüssel werden häufig in einem geschützten Bereich eines Mikrocontrollers gespeichert und können im Klartext nicht aus dem Gerät heraus übertragen werden.
-Hardware-Wallets sind immun gegen Computerviren, die Software-Wallets stehlen.
-Sie können sicher und interaktiv verwendet werden. Private Schlüssel müssen also niemals mit potenziell anfälliger Software in Kontakt kommen.
-Die Software ist in den meisten Fällen Open Source, sodass der Benutzer oder die Fachleute den gesamten Betrieb des Geräts überprüfen können.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Hardware-Wallets ein attraktives Ziel für Angreifer sind und von mehreren Annahmen abhängen, um die Sicherheit aufrechtzuerhalten. Sie sind keine Wunderwaffe, und es gibt mehrere realistische Möglichkeiten, eine Hardware-Wallet zu hacken, insbesondere wenn jemand physischen Zugriff auf das Gerät hat.
Ja. Seit April 2018 unterstützen TREZOR One sowie TREZOR Model T den TREZOR Password Manager . Auf diese Weise kannst Du Kennwörter verwalten. Der Hauptschlüssel ist die Hardware-Wallet selbst. TREZOR verschlüsselt jeden Passworteintrag separat mit einem eindeutigen Schlüssel. Die Signatur wird von einem eindeutigen privaten Schlüssel auf dem TREZOR abgeleitet. Alle privaten Schlüssel werden in einer sicheren Offline-Umgebung generiert und verlassen das Gerät niemals. Dadurch ist TREZOR für Hacker oder Malware unzugänglich.
Das TREZOR Model T ist der Nachfolger des Bestsellers TREZOR One. Beide Geräte sind Open Source, unterliegen denselben hohen Sicherheitsstandards und werden mit der TREZOR Wallet verwaltet. Das TREZOR Model T bietet jedoch einige Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger:
-LCD Touch Farbdisplay
-unterstützt mehr Kryptowährungen
-unterstützt Shamir Backup
-hat einen SD-Kartensteckplatz
Wenn Du Deine PIN vergessen hast oder Deine Hardware-Wallet TREZOR Model T oder TREZOR One aus einem anderen Grund zurücksetzen möchtest, kannst Du dies problemlos tun.
Hinweis: Vor dem Zurücksetzen solltest Du überprüfen, ob Du noch über den Wiederherstellungs-Seed verfügst, wenn in Deiner Hardware-Wallet bereits Kryptowährungen gespeichert sind. Andernfalls geht nach dem Zurücksetzen der Zugriff auf die Kryptowährungen verloren!
Stelle zunächst eine Verbindung zur TREZOR Wallet-Software her.
Wische beim TREZOR Model T mit dem Finger über den Bildschirm, während Du gleichzeitig das Kabel an das TREZOR Model T anschließt. Auf dem Bildschirm wird dann die Meldung angezeigt, dass Du Dich im Bootloader-Modus befinden. In der TREZOR Wallet-Software kannst Du jetzt auf die Schaltfläche „Gerät zurücksetzen“ klicken.
Mit TREZOR One musst Du lediglich das PIN-Eingabefenster in der TREZOR-Wallet wegklicken. Gehe dann zur Registerkarte Erweitert in der Menüleiste oben auf der Seite und suche unten nach der Schaltfläche „Gerät zurücksetzen“.
Schließe den Vorgang ab, indem Du die Aktion auf Deinem Gerät bestätigst. Der TREZOR ist jetzt zurückgesetzt. Jetzt kannst Du die Hardware-Wallet nach dem erneuten Verbinden erneut einrichten.
Eine neue Kryptowährung wird zu Beginn selten direkt von einer Hardware-Wallet unterstützt. Die meisten Anbieter wie Ledger oder TREZOR arbeiten jedoch ständig daran, neue Kryptowährungen zu unterstützen. Daher lohnt es sich oft zu warten, bis die gewünschte Währung von Deinem Hardware-Wallet unterstützt wird.
Sind meine Kryptowährungen in der Hardware-Wallet gespeichert oder wo genau sind sie? Dies ist eine sehr gute Frage, da die Antwort definiert, was Deine Wallet tatsächlich zum Schutz benötigt.
Kryptowährungen werden so genannt, weil sie durch Kryptographie gesichert sind. Dazu benötigst Du einen Satz digitaler Schlüssel, zum Beispiel Deinen (sehr geheimen) privaten Schlüssel. Mit diesem Schlüssel kannst Du Dinge verschlüsseln und digital signieren.
Nehmen wir als Beispiel Bitcoin (andere Kryptowährungen funktionieren ähnlich). Das gesamte Bitcoin-Netzwerk wird durch eine gemeinsame Datenstruktur namens Blockchain auf dem neuesten Stand gehalten. Es enthält Aufzeichnungen aller jemals getätigten Transaktionen und ist online öffentlich zugänglich, sodass jeder es lesen kann. Wenn Du Bitcoins erhältst, z. B. 0,1 BTC, siehst Du sie in Deiner Bitcoin-Wallet, die unter einer Bitcoin-Adresse aufgeführt ist.
Gleichzeitig werden die Bitcoins nicht in der Wallet gespeichert, sondern sind nur ein Eintrag in der öffentlichen Blockchain. Was die Wallet speichert, ist Dein geheimer privater Schlüssel, der zu dieser Adresse gehört. Da Du diesen privaten Schlüssel steuerst, kannst Du diese Bitcoins erneut ausgeben: So wird „Bitcoin-Besitz“ definiert. Jeder kann diese Bitcoins sehen, aber nur Du kannst sie ausgeben, also gehören sie Dir. Das bedeutet aber auch, dass jeder mit dem richtigen privaten Schlüssel diese Bitcoins ausgeben kann. Daher ist es sehr wichtig, diesen Schlüssel geheim zu halten.
Was hindert den Hersteller Deiner Hardware daran, eine Hintertür zu verwenden und einfach Deine Kryptowährungen zu stehlen? Wie sehr musst Du den Herstellern von Hardware-Wallets vertrauen?
Während eine völlig „vertrauenswürdige“ Lösung wahrscheinlich nicht möglich ist, tun die Hersteller alles, um die Notwendigkeit zu minimieren, ihnen zu vertrauen.
Der größte Teil des Software-Codes vieler Hardware-Waller-Hersteller ist Open Source, d.h. öffentlich einsehbar. Jeder kann überprüfen, wie das Gerät funktioniert und wie mit Geheimnissen umgegangen wird. Natürlich hat nicht jeder die Kenntnisse und Fähigkeiten, Codes zu überprüfen. Deshalb werden unabhängige Forscher häufig zur Analyse ermutigt und häufig durch Bug-Bounty-Programme belohnt, wenn sie etwas finden. Dies schränkt ihre Fähigkeit nicht ein, einen vollständigen unabhängigen Bericht ohne Erlaubnis zu veröffentlichen.
Das Wesentliche: Eine Wallet verwaltet Deine geheimen privaten Schlüssel und erfordert vollen Zugriff darauf. Du kannst und sollst vollständige Transparenz über die Funktionsweise einer Wallet fordern und sicherstellen, dass unabhängige öffentliche Prüfungen gefördert werden.