Oktober 22

Erfolgreich Investieren in Rohstoffe

0  comments

Rohstoffinvestments genießen im Mainstream den Ruf als Spekulationsinstrumente mit hohen Risiken. Als strategische Beimischung im Portfolio können Rohstoffinvestments für Stabilität sorgen. Was Du beim Investieren in Rohstoffe wissen solltest und mit welchen Vehikeln auch Du an diesem chancenreichen Markt partizipieren kannst erfährst Du in diesem Beitrag.

Erdöl, Kupfer, Weizen und Gold sind Energielieferanten, Baustoffe, Nahrungsmittel und Schmuck. Außerdem sind sie interessante Anlageklassen mit Chancen und besonderen Tücken.

Eines vorweg: Rohstoffpreise verhalten sich sehr volatil, weil sie von den unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt sind. Dennoch können sie – vernünftig dosiert – zur Gesamtstabilität Deines Portfolios beitragen. Häufig entwickeln sich Rohstoffpreise nämlich gegenläufig zum restlichen Markt. Gold hat nicht umsonst den Ruf als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten. Das liegt daran, dass das Edelmetall keine Zinsen abwirft – je niedriger das Zinsniveau ist, desto attraktiver wird ein Goldinvestment.

Edelmetalle wie Gold und Silber genießen allerdings eine Sonderstellung in der Kategorie Rohstoffe. Sie eignen sich für sicherheitsorientierte Investoren. Andere Rohstoffe wie Technologie- und Industriemetalle, Energiewerte oder Agrarrohstoffe sind vornehmlich für kurzfristige Gewinnchancen interessant.


Die interessantesten Rohstoffe im Überblick


Edelmetalle

Edelmetalle nehmen unter den Rohstoffen eine gewisse Sonderrolle ein. Einerseits sind sie im Vergleich zu allen anderen Rohstoffen sehr gut lagerfähig, außerdem wurden sie schon seit Jahrtausenden auch als Kapitalanlage und eiserner Wertspeicher, z.B. Goldmünzen und Barren, genutzt. Dies führt auch dazu, dass beim Gold – im Gegensatz zu anderen Rohstoffe – der Lagerbestand immer sehr hoch ist, da es von vielen als altbewährter Wertspeicher gekauft wird. 

Hier eine Auflistung der wichtigsten Edelmetallen:

  • Gold
  • Silber
  • Platinmetalle: Platin, Palladium, Rhodium

Industriemetalle

Industriemetalle werden im Wesentlichen im produzierenden Gewerbe und in der Bauwirtschaft eingesetzt. Die Nachfrage ist deshalb sehr stark an die weltweite gesamtwirtschaftliche Lage gekoppelt. Einer der größten Handelsplätze für Industriemetalle ist übrigens die London Metal Exchange (LME).

Hier eine Auflistung der wichtigsten Industriemetallen:

  • Kupfer, Aluminium, Blei, Zinn, Zink und Nickel
  • Eher Exoten: Carbon, Magnesium, Titan

Strategische Metalle (Seltene Erden und Technologiemetalle)

Strategische Metalle spielen in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle, da sie in vielen Bereichen Anwendung finden, die für die Energiewende von zentraler Bedeutung sind: darunter unter anderem Windräder und Elektroautos. Mehr dazu in unserem ausführlichen Beitrag hier.

  • Dysprosium, Europium, Gadolinium, Neodym, Praseodym, Terbium und Yttrium
  • Hauptförderland momentan China
  • Werden für Technologien, wie Fernseher, Internet, Computer, Batterien etc. benötigt
  • Unterliegen starken Preisschwankungen und verhalten sich sehr zyklisch

Strategische Metalle: Echte Industrieware

Hier kannst Du Seltene Erden/Technologiemetalle direkt physisch erwerben:

Tradiumhttps://jannikmayer.com/tradium


Energierohstoffe

Den Energierohstoffen kommt definitiv die größte Bedeutung zu. Fast täglich wird über das auf und ab des Ölpreises in den Nachrichten berichtet. In vielen Rohstoffindizes nehmen fossile Energieträger den mit Abstand größten Anteil ein. Neben den Rohöl-Sorten WTI und Brent gehören zu den fossilen Energieträgern noch Erdgas, Gasöl, Heizöl und Benzin. Rohöl spielt aber absolut gesehen die größte Rolle im Bereich der fossilen Energieträger und andere Rohstoffe sind oft direkt aus Rohöl raffiniert. 

Hier eine Auflistung der wichtigsten Energierohstoffe:

  • Rohöl und Heizöl
  • Erdgas
  • Benzin (Raffinerieprodukt)
  • Ethanol
  • Uran

Agrarrohstoffe

Landwirtschaftliche Produkte haben den modernen Futureshandel begründet. Nach den Energierohstoffen sind sie immer noch die wichtigste Rohstoffklasse. Zu den Agrarrohstoffen gehören u.a. Weizen, Zucker, Baumwolle, Kaffee, Kakao, Mais, Sojabohnen und Orangensaft. Heutzutage wird der Warenterminhandel mit Agrarprodukten teilweise als negativ angesehen, da er nach der Einschätzung von Kritikern zu einer höheren Volatilität der Rohstoffpreise führt, was zu Problemen bei Produzenten v.a. aus den Dritteweltländern führt. Andere Experten sehen eher die Vorteile des Futures-Handel, nämlich dass Produzenten heute schon ihre Verkaufspreise sichern können und damit Planungssicherheit haben.

Hier eine Auflistung der wichtigsten Agrarrohstoffe:

  • Getreide: Weizen, Mais, Hafer, Reis, Gerste
  • Tropische Erzeugnisse: Kakao, Zucker, Kaffee, Orangen(saft)
  • Baumwolle und Soja
  • Vieh: Mageres Schwein, gefrorene Schweinehälften, Mastrind und Lebendrind

Eigenschaften der Rohstoffarten

Die Eigenschaften der verschiedenen Rohstoffe können stark unterschiedlich sein. Sei es die Saisonalität der Rohstoffe oder die Möglichkeit zur Lagerung. Verschiedene Rohstoffe können sich in ihrer Korrelation zueinander, sowie gegenüber anderen Anlageklassen, und der Inflationsrate unterscheiden, zusätzlich in ihrer Volatilität und zukünftigen Erwartung. So kann ein Metall, das bisher unersetzlich für die Produktion von Akkus war, jetzt aber durch ein effizienteres ersetzt wird, langfristig einen extremen Nachfragerückgang und damit Preisverfall erfahren. Gerade für Investoren gehören wohl Erdöl und Gold zu den am meisten nachgefragten Rohstoffen, die wenigsten haben sich vermutlich schon mal mit dem Gedanken beschäftigt in Baumwolle oder Orangen zu investieren.

Fast alle Rohstoffe notieren in US-Dollar. Für europäische Anleger ist dies ein bedeutendes Merkmal, denn wir rechnen im täglichen Leben in Euro. Investiert ein europäischer Anleger in Rohstoffe so hat er zusätzlich zur Wertentwicklung des Rohstoffs immer auch eine Währungskomponente, welche die Performance beeinflusst. Dies hat zwei direkte Konsequenzen: Einerseits lässt sich die Entwicklung des Investments nicht direkt mit dem Rohstoffpreis vergleichen, wenn die Anlagewährung Euro ist. Zweitens hat man ein möglicherweise ungewolltes Exposure im USD. Das Währungsrisiko (welches natürlich auch als Chance gesehen werden kann) darf man als Anleger nicht unterschätzen. Oft wandelt sich so ein Gewinn im Rohstoffpreis zu einem Verlust für den Anleger in Euro.

Viele Rohstoffe sind knapp; das macht es attraktiv, in sie zu investieren. Kurzfristig werden die Preise stark schwanken, aber sobald das Angebot schließlich abnimmt, werden die Preise bei gleichbleibender Nachfrage stark ansteigen. Rohstoffe reagieren oft stark auf wirtschaftliche Entwicklungen und können daher recht volatil sein.


Was gestalten sich die Preise von Rohstoffen?

Wichtigster Treiber für die Rohstoffpreise ist das globale Wirtschaftswachstum. Positive oder negative Entwicklungen gerade in China oder den USA haben erhebliche Auswirkungen auf die Preise wichtiger Rohstoffe, vor allem auf die Preise von Industrie­rohstoffen. Steigt die Nachfrage nach Energieträgern oder industriell benötigten Rohstoffen, steigen auch deren Preise. Bei Agrar­rohstoffen sind auch Wetterphänomene zu berücksichtigen. So können Missernten oder langanhaltende Dürreperioden zu erheblichen Verwerfungen an den weltweiten Märkten für Agrarrohstoffe führen.

Allerdings ist Nachfrage nicht der alleinige Preistreiber. Da die „Rohstoff-Produzenten“ nur mit Verzögerung auf Änderungen der Nachfrage reagieren können, spielt insbesondere die Produktions­kapazität bei der Preisbildung eine erhebliche Rolle. Eine anziehende Nachfrage nach einem Industriemetall wie Kupfer führt beispielsweise unweigerlich zu einer Ausweitung der Explorationstätigkeit und mittel- bis langfristig zu erhöhter Produktion in Kupferminen. Doch vergehen von der Entdeckung bis zur Erschließung neuer Kupfervorkommen mitunter viele Jahre, sodass die Metallpreise häufig erst nach Jahren wieder auf ein altes Niveau zurückkehren.

Auch bei Nahrungsmitteln bzw. Agrarrohstoffen lässt sich das Angebot kurzfristig nicht beliebig steigern. Veränderungen beim Angebot oder der Nachfrage führen hier regelmäßig zu großen Preisausschlägen, von denen Rohstoff­investoren profitieren können.


Vor- und Nachteile im Überblick

Chancen/Vorteile

  • Rohstoffe sind nicht direkt von den Finanzmärkten abhängig und sollen dadurch Schwankungen auf den Aktienmärkten abfedern können.
  • Rohostoff-Investments bieten potenziell Inflationsschutz, da Rohstoffpreise mit der Inflation steigen.

Nachteile/Risiken

  • Die Rohstoffmärkte sind teilweise intransparent und schwer einzuschätzen.
  • Rohstoffe erwirtschaften keine Gewinne, weshalb viele Investments reine Spekulationen sind.
  • Es wird immer wieder der Vorwurf erhoben, dass die Spekulation mit agrarischen Rohstoffen globale Nahrungskrisen verschärft.

Wie investiere ich in breit gestreute Rohstoffe?

Ein Investment in Rohstoffe gilt als risikoreich. Als Depotbeimischung kann es dennoch sinnvoll sein, in Rohstoffe zu investieren. Gerade durch ihre historisch negative Korrelation zu Aktien können Rohstoffe einen Beitrag zur Portfolio-Diversifikation leisten. Das Investieren in die Preisentwicklung von Rohstoffen erfolgt in der Regel über Terminmärkte mittels Terminkontrakten bzw. Futures. In Rohstoff-Indizes findet sich meist ein Mix daraus auf verschiedene Rohstoffe.

Um mit ETFs in Rohstoffe zu investieren, stehen Dir mehrere breit gestreute Rohstoff-Indizes zur Verfügung.

Direktinvestment

Hast Du die Entscheidung getroffen in Rohstoffen zu investieren, stehen Dir verschiedene Möglichkeiten offen, die gut überlegt sein wollen: Bei Edelmetallen wie Gold und Silber ist eine direkte Anlage sehr leicht umsetzbar. Münzen und Barren gibt es entweder bei einem Händler vor Ort oder auf Online-Portalen.

Der große Vorteil von Gold ist natürlich, dass seine Lagerung wenig Platz in Anspruch nimmt. 5.000 Euro in Form von physischem Gold sind beispielsweise kleiner als eine Streichholzschachtel und wiegen gerade einmal 100 Gramm. So lassen sich auch größere Werte im heimischen Tresor aufbewahren und sind im Notfall sehr schnell verfügbar.

Bei Silber stellt sich die Lagerung bereits etwas schwieriger dar. Um auf den gleichen Wert wie bei 100 Gramm Gold zu kommen, müsste in etwa das 50-Fache an Gewicht gelagert werden. Würdest Du jedoch direkt in Holz oder sonstige Baustoffe investieren wollen, so wären es gleich ganze Lagerhallen, die Du dafür bereitstellen müsstest. Direktinvestments sind an dieser Stelle also denkbar ungeeignet. 

  • Eher unüblich und nicht empfehlenswert für Privatanleger
  • Ausnahmen: Gold, Silber und Seltene Erden

Unsere Empfehlungen und Partner:

Bei unseren hier genannten Partnern können wir dir exklusive Rabatte ermöglichen und dir bei der Zusammenstellung und Einrichtung deines individuellen Portfolios helfen. Komm hierzu einfach auf uns zu unter contact@jannikmayer.com.

NAME

HOMEPAGE

LAND

SOLIT Kapital

Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Kanada

BullionStar

Singapur

SilverBullion

Singapur

Tradium

Deutschland

ETFs (Exchange Traded Funds)

Wenn Du Dich dafür entscheidest, langfristig in Rohstoffe zu investieren sind ETFs (Exchange Traded Funds) für diesen Zweck geeignet. ETFs sind Fonds, die z.B. dem Preis eines oder mehrerer Rohstoffe folgen.

Du kannst diese Art von Investmentfonds einfach bei einem beliebigen Broker kaufen und verkaufen.

  • Vorteil: leicht zu handeln, gerne Kosten, ETFs sind Sondervermögen (Vorsicht bei ETCs)
  • Nachteil: starke Schwankungen, kaum möglich, dass physisch hinterlegt

Die besten Rohstoff-ETFs:

Name

WKN / ISIN

Währung

Bloomberg Commodity Index

A2DK6R / IE00BDFL4P12

USD

Rogers International Commodity

A0JK68 / LU0249326488

EUR

Refinitiv/CoreCommodity CRB

LYX0Z2 / LU1829218749

EUR

UBS ETF CMCI Composite

A1C79N / IE00B53H0131

USD

Optimised Roll Commodity Index

A2AE1P / IE00BYMLZY74

USD

iShares Global Timber & Forestry ETF

A0M59G / IE00B27YCF74

USD

Bloomberg Commodity Index

Der Bloomberg Commodity Index (früher: Dow Jones UBS Commodity Index) basiert auf der wirtschaftlichen Bedeutung der einzelnen Rohstoffe. Bei der Rohstoffauswahl spielen neben ökonomischer Relevanz und Diversifikation auch Kontinuität und Marktliquidität eine Rolle. Aktuell bietet der Bloomberg Commodity Index Zugang zu 23 Rohstoffen aus den Bereichen Energie, Edelmetalle, Industriemetalle, Lebendvieh und Landwirtschaft. Die Gewichtung der Rohstoffe im Index erfolgt anhand von Liquiditäts- und Produktionskennzahlen.

Methodik des Bloomberg Commodity

  • Breiter Rohstoffkorb aus 23 Rohstoffen
  • Rohstoffauswahl nach ökonomischer Relevanz (Produktion), Diversifikation, Kontinuität und Marktliquidität
  • Indexanpassung und Neugewichtung erfolgt jährlich (im Januar)
  • Rollperiode der Terminkontrakte ist monatlich
  • Das Maximalgewicht einzelner Rohstoffe beträgt 15%
  • Das Maximalgewicht eines Rohstoff-Sektors beträgt 33%
  • Der Index wurde 1998 aufgelegt

Weitere Subindizes

Bloomberg Commodity 3 Month Forward
Bloomberg Commodity ex-Agriculture and Livestock
Bloomberg Equal-weight Commodity Ex-Agriculture


Rogers International Commodity (RICI) Index

Der Rogers International Commodity (RICI) Index bietet mit 38 Rohstoffen die breiteste Marktabdeckung. Die Auswahl und Gewichtung der Rohstoffe im Index orientiert sich am weltweiten Verbrauch und der Liquidität der einzelnen Rohstoffe und wird von einem Expertengremium, dem sog. RICI-Komitee, überprüft.

Methodik des Rogers International Commodity (RICI) 

  • Breiter Rohstoffkorb aus 38 Rohstoffen
  • Indexgewichtung wird monatlich auf die strategischen Zielgewichte angepasst
  • Indexauswahl und -gewichtung wird jährlich vom RICI-Komitee überprüft
  • Rollperiode der Terminkontrakte ist monatlich
  • Der Index wurde 1998 aufgelegt

 

Refinitiv/CoreCommodity CRB Index

Der Refinitiv/CoreCommodity CRB Index (früher: Thomson Reuters/CoreCommodity CRB Index-Index) umfasst aktuell 19 Rohstoffe. Die Rohstoffe werden abhängig von ihrer Liquidität in vier Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe enthält Petroleum-Produkte und ist auf 33 Prozent begrenzt. Die zweite Gruppe enthält sieben hoch-liquide Rohstoffe (gleichgewichtet mit je 6 Prozent) und hat ein Gewicht von 42 Prozent. Die dritte Gruppe umfasst vier liquide Rohstoffe (gleichgewichtet mit je 5 Prozent) mit insgesamt 20 Prozent und die vierte Gruppe fünf Rohstoffe (gleichgewichtet mit je 1 Prozent) mit insgesamt 5 Prozent.

Methodik des Refinitiv/CoreCommodity CRB

  • Rohstoffkorb aus 19 Rohstoffen
  • Rohstoffauswahl nach Liquidität, globaler ökonomischer Relevanz, Korrelation von Rohstoffsektoren und Beitrag zur strategischen Asset Allocation
  • Indexüberprüfung erfolgt jährlich
  • Indexgewichtung wird monatlich auf die strategischen Zielgewichte angepasst
  • Rollperiode der Terminkontrakte ist monatlich
  • Der Index wurde 1994 aufgelegt

Weiterer Subindex

Refinitiv/CoreCommodity CRB Non-Energy

 

Optimised Roll Commodity Index

Der Optimised Roll Commodity Index bezieht sich hinsichtlich Zusammensetzung und Zielgewichtung der verschiedenen Rohstoffe auf den Bloomberg Commodity Index, welcher sich an der wirtschaftlichen Bedeutung der einzelnen Rohstoffe orientiert und bei der Rohstoffauswahl die ökonomische Relevanz, Diversifikation, Kontinuität und Marktliquidität berücksichtigt. Analog zum Bloomberg Commodity Index bietet der Optimised Roll Commodity Index Zugang zu 23 Rohstoffen aus den Bereichen Energie, Edelmetalle, Industriemetalle, Lebendvieh und Landwirtschaft, welche anhand von Liquiditäts- und Produktionskennzahlen gewichtet werden. Der Optimised Roll Commodity Index strebt an, mithilfe einer optimierten Rollrendite langfristig höhere Erträge als der Bloomberg Commodity Index zu erzielen. Um dies zu erreichen wird die Laufzeit der neu verwendeten Terminkontrakte monatlich angepasst.

Methodik des Optimised Roll Commodity

  • Breiter Rohstoffkorb aus 23 Rohstoffen
  • Indexzusammensetzung und -gewichtung analog zu Bloomberg Commodity Index
  • Rohstoffauswahl nach ökonomischer Relevanz (Produktion), Diversifikation, Kontinuität und Marktliquidität
  • Indexanpassung und Neugewichtung erfolgt jährlich (im Januar)
  • Rollperiode der Terminkontrakte wird monatlich angepasst, um Rollrendite zu optimieren
  • Das Maximalgewicht einzelner Rohstoffe beträgt 15%
  • Das Maximalgewicht eines Rohstoff-Sektors beträgt 33%

 

UBS Bloomberg CMCI Index

Der UBS Bloomberg CMCI Index bietet Zugang zu 29 Rohstoffe aus den Bereichen Energie, Edelmetalle, Industriemetalle, Landwirtschaft und Lebendvieh. Der Index diversifiziert seine Futures über die gesamte Laufzeitkurve und bietet so konstante Fristigkeiten. Damit versucht der Index das Risiko einer negativen Rollrendite zu minimieren.

Methodik des UBS Bloomberg CMCI

  • Breiter Rohstoffkorb aus 29 Rohstoffen
  • Rohstoffauswahl nach ökonomischen Daten wie z. B. Preisindizes, BIP, Verbrauch; sekundärer Faktor ist die Marktliquidität
  • Maximalgewicht des größten Rohstoffs ist 35%, alle weiteren Rohstoffe maximal 20%
  • Konstante Fristigkeiten zur Reduzierung der negativen Rollrendite
  • Indexanpassung erfolgt jährlich (im August)
  • Indexgewichtung wird monatlich auf die strategischen Zielgewichte angepasst
  • Rollperiode der Terminkontrakte ist täglich
  • Der Index wurde 2007 aufgelegt

Weitere Subindizes

UBS Bloomberg CMCI Ex Agriculture Ex Livestock Capped
UBS Bloomberg BCOM Constant Maturity


Aktien

Mit Aktien und Fondsanteilen investierst Du indirekt in Rohstoffe, indem Du Dich an Unternehmen beteiligst, deren Geschäft mit der Produktion oder dem Handel von Rohstoffen zusammenhängt.

Einige Beispiele hierfür sind:

  • Du kannst in Gold investieren, indem du Anteile an einer Goldmine kaufst.
  • Du kannst in Öl investieren, indem du Aktien einer Ölgesellschaft kaufst.
  • Du kannst in Zucker investieren, indem du Anteile an einem Unternehmen kaufst, das Süßigkeiten herstellt.

Bitte beachte, dass es sich um eine indirekte Investition in Rohstoffe handelt. Die Ergebnisse der Aktien hängen letztlich von der Leistung des Unternehmens ab. Unter schlechtem Management kann ein Unternehmen, das mit Gold arbeitet, selbst bei einem steigenden Goldpreis schlecht abschneiden. Führe daher ausreichende Nachforschungen über das Unternehmen durch.

  • Sachwert und direkte Beteiligung an Mining-Unternehmen (Sondervermögen)
  • Sie verhalten sich meist analog der Rohstoffpreise jedoch mit höherem Hebel in beide Richtungen
  • Vorteil: Mehr Gewinnpotenzial bei steigenden Preisen
  • Nachteile: Aktienähnlich und können fallen, während Rohstoffe noch steigen; anfälliger für politische/regionale Probleme - haben selten große Rücklagen - daher größeres Risiko
  • Wichtig: Förderkosten sollten gering sein, ausreichend Reserven in der Mine, politisch stabiles Land

Name

WKN/ISIN

Währung

Deutsche Rohstoff AG

A0XYG7 / DE000A0XYG76

EUR

Almonty Industries

A1JSSD / CA0203981034

CAD

Meine TOP 5 Gold- und Silberminenaktien

Name

WKN/ISIN

WÄHRUNG

Hecla Mining (ehemals Alexco)

854693 / US4227041062

USD

Endeavour Silver Corp.

A0DJ0N

USD

Pan American Silver Corp.

876617

USD

Great Panther Mining Ltd.

A3DMEW / CA39115V3092

USD

Sierra Madre Gold and Silver

A3CM97

USD


Zertifikate (nicht Empfehlenswert)

Als Investor kannst Du über Zertifikate auf steigende oder fallende Preise spekulieren. Beachte hierbei, dass Zertifikate oftmals auch mit Hebeln ausgestattet sind, sodass etwaige Schwankungen der Rohstoffpreise sich überproportional auf den Preis des Zertifikats auswirken. Auch tragen Anleger das Risiko eines Zahlungsausfalls, denn Zertifikate sind Schuldverschreibungen, sodass im Falle eines Ausfalls des Emittenten dem Anlegenden ein Totalverlust droht. Besonders zu beachten ist dabei, dass ein Zertifikat weder Zinsen noch Dividenden abwirft. Somit können Gewinne ausschließlich über Rückzahlungen erzielt werden. Die Gewinne wiederum hängen unmittelbar mit der Wertentwicklung des entsprechenden Rohstoffes zusammen.

Zertifikate und ETCs sind komplexe Produkte, die mit hohen Risiken einhergehen und kommen somit nur für sehr erfahrende Anlegende in Frage. 

  • Rechtlich gesehen Inhaberschuldverschreibungen einer Bank
  • ETCs (Exchange Traded Certificates) sind kein Sondervermögen, sondern unbefristete Schuldverschreibungen und damit eine Sonderform von Zertifikaten

Die Royal Bank of Scotland hat ein Seltene-Erden-Zertifikat am Markt (WKN: AA0RPC), das die Wertentwicklung von 15 Firmen dieser Branche abbildet. Am höchsten gewichtet sind derzeit Ivanhoe Mines, Lonmin und China Molybdenum.

Name

WKN/ISIN

Währung

Seltene-Erden-Zertifikat

AA0RPC / DE000AA0RPC5

EUR


Fazit

  • Rohstoffe als Diversifikation sinnvoll
  • Normale Anleger und Nicht-Spekulant maximal 10% des Vermögens
  • Streuung aus Direktinvestment, Index-ETFs und Aktienfonds

Lasse mich gerne direkt in den Kommentaren wissen, wie Du diesem Thema gegenüberstehst und was Du dem Beitrag ggf. ergänzen würdest. 
Wenn Du in diesem Beitrag Mehrwert findest und er Dir weiterhilft teile ihn gerne mit Anderen.
Ich freue mich auf Dein Feedback!

Tags

Rohstoffe


Interessant für Dich...

Verborgene Schätze: Seltene Erden

Verborgene Schätze: Seltene Erden
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Über den Autor

Jannik Mayer ist erfolgreicher Autor und Investor und spezialisiert sich auf praxiserprobten Offshore-Finanzstrategien für den Vermögensschutz sowie disruptiven Innovationen wie Kryptowährungen und die Blockchain Technologie in welchen der Ex-Banker bereits seit 2012 involviert ist und seit 2015 aktiv investiert.

Mit seiner Krypto Masterclass und individuellen Beratungen hilft er anderen diese komplexen Themen einfach zu verstehen und erfolgreich und sicher in diese zu investieren.

Der Paradigmenwechsel im Finanzsystem


Hol Dir Deinen Krypto-Einsteiger-Guide und profitiere unmittelbar von der größten Vermögenskreierung- und Umschichtung in der Geschichte der Menschheit. Erhalte jetzt meinen gratis Guide und partizipiere an dieser Jahrhundertchance:

>