Offshore-Banking

Der beste Weg, Dein Geld zu schützen und Dein Vermögen zu vermehren.

Du möchtest eine Bank finden, bei der Du Dein Geld verstecken kannst? 

Dafür wirst Du hier keine finden. Das liegt daran, dass Steuerumgehung überall auf der Welt illegal ist.

Was jedoch legal ist, sind Bankgeschäfte im Ausland, ohne die ganze Theatralik des "Versteckens" und "Verbergens". 

Worauf möchte ich hinaus?

Der beste Weg Dein Geld zu schützen und Dein Vermögen zu vermehren - Offshore-Banking

Ich bin ein starker Befürworter des Offshore-Bankings, weil es Dir die Möglichkeit schenkt Dein Vermögen wirklich zu diversifizieren, was in der heutigen Welt essenzieller ist denn je. 

Hier ist ein düsteres aber nicht unmögliches Szenario: 

Deine lokale Bank geht unter. Wer schützt Dein Geld oder sorgt dafür, dass Du alles zurückbekommst? Die Regierung? Drei mal darfst Du raten. Wohl eher nicht.

Die Diversifizierung Deines Vermögens ist der Schlüssel um eine internationale Strategie umzusetzen und Dein Vermögen zu schützen.

Schaue Dir also alles rund um Offshore-Banking an und finde heraus, warum es eines der wichtigsten Elemente einer ganzheitlichen Offshore-Strategie ist.

Gründe für die Eröffnung eines Offshore-Bankkontos

VERMÖGENS-

SCHUTZ


Offshore-Bankkonten bringen Dein Vermögen außerhalb der Reichweite von labilen Regierungen, aggressiven Anwälten und gierigen Gläubigern.

HOHE

ZINSEN


Offshore-Banking ist eine großartige Möglichkeit, um höhere Zinssätze mit Fremdwährungskonten und vieles mehr zu erzielen.

Warum solltest Du ein Offshore-Bankkonto eröffnen?

Wahrscheinlich sind Dir Auslandskonten bisher nicht in den Sinn gekommen, weil Offshore-Bankkonten in der Gesellschaft oft mit Korruption, illegalen Praktiken und Steuerhinterziehung assoziiert werden. 

Chapeau für unsere Schul- und Ausbildungspropaganda sowie die sehr einflussreiche Medienlandschaft da draußen.

Genau aus diesem Grund solltest Du Dir unbedingt mein Buch "Offshore-Firewall: Dein persönliches Fort Knox zum Schutz Deines Vermögens" direkt hier sichern um alle Grundlagen des Offshore-Bankings sowie die besten und sichersten Jurisdiktionen und Banken weltweit zu erfahren.

Im Folgenden werden wir uns mit diesen Themen befassen und die Vorteile des Offshore-Bankings erörtern.

Es wird immer schwieriger gute und solide Auslandskonten zu eröffnen, da sich die Anforderungen und Mindesteinlagen laufend ändern und erhöhen und Regierungen durch Regulierungen immer weiter die Türen zu machen.

1. Offshore-Banking bietet eine Diversifizierung des politischen Risikos 

Du bist ein intelligenter Mensch und hast Dein Vermögen im besten Fall über zahlreiche Anlageklassen breit verteilt. Du besitzt Wachstums- und Dividendenaktien, Blue-Chip-Aktien, Anleihen, Immobilien, Gold, Bitcoin etc.… 

Die meisten kennen sich mit der Diversifizierung von Vermögenswerten aus, sind jedoch blind was die Vorteile der geografischen Diversifizierung betrifft. 

Es gibt so viele Beispiele für wohlhabende Unternehmer und Investoren die während des wirtschaftlichen Zusammenbruch in 2008 völlig bankrott gingen. 

Viele Menschen, die zum Beispiel ihr gesamtes Geld in den Vereinigten Staaten hielten und investierten, verloren alles.

Obwohl sie ihr Vermögen durch den Besitz von Aktien, Anleihen, Immobilien und anderen diversifiziert hatten, dachten nur sehr wenige über eine geografische Diversifizierung nach. 

Und deshalb haben sie bei der Krise alles verloren. Hätten sie einen Teil ihres Vermögens im Ausland gehalten, wäre der Aufprall deutlich weicher ausgefallen. 

Die Geschichte hat eine Tradition, sich zu wiederholen. In der Politik passieren immer unvorhersehbare Dinge, die Dich wegen Deines Vermögens und Reichtums nervös machen können. 

Das Einlegen von Geldern auf Auslandskonten in verschiedenen Ländern kann eine hervorragende Möglichkeit zur Diversifizierung sein.

2. Du wirst nicht so einfach Vermögenswerte verlieren 

Ist Deine Regierung pleite? 

Regierungen wie die Vereinigten Staaten oder Deutschland sind tief in Schulden versunken und somit eine tickende Zeitbombe.

In der Vergangenheit benötigten Regierungen mehr als nur die Steuereinnahmen ihrer Bürger, um ihre Rechnungen bezahlen zu können. Und wenn die Situation schlimm genug ist - haben wir in der Vergangenheit gelernt - scheuen sie sich nicht, auf Dein persönliches Vermögen abzuzielen.

Du glaubst mir nicht? Es ist nicht lange her, dass dies in Zypern, Irland und Polen passiert ist.

Zum Beispiel zwang die ungarische Regierung 2011 ihre Bürger, ihre privaten Pensionspläne aufzugeben und sich wieder den staatlichen Pensionsplänen anzuschließen oder ihr Recht auf künftige staatliche Rentenzahlungen (trotz fortgesetzter Beiträge) zu verlieren. 

Wenn Du im Heimatland Bankgeschäfte tätigst, können sämtliche Behörden, Ämter und Bürokraten Deine Konten ohne Beweise oder strafrechtliche Anklage pfänden lassen oder gar einfrieren. Während meiner Bankerzeit habe ich davon genügend Beispiele miterlebt, wenn mal die GEZ-Gebühr nicht bezahlt wurde oder ein Konflikt mit dem Telefon- oder Internetanbieter herrschte und es schnell zu einem negativen SCHUFA-Eintrag sowie zu Pfändungen und Kontosperren kam.

An Geld im Ausland zu kommen ist für sie deutlich schwieriger bis unmöglich. Richtig aufgestellt, können Auslandskonten nicht mal kurz enteignet oder gepfändet werden. 

Außerdem möchten streitfreudige Anwälte, Gläubiger, verärgerte Ex-Ehepartner und Ex-Geschäftspartner möglicherweise einen Teil Deines Vermögens abgreifen. Mit Auslandskonten bringst Du Dein Vermögen außer Reichweite. 

3. Du kannst höhere Zinsen verdienen 

Du fragst Dich wo du in Deinem Heimatland im aktuellen Nullzins-Umfeld noch etwas für deine Bankeinlage erhältst?

Dich würde das Fünffache oder sogar das Zehnfache an Zinsen reizen? Es gibt Länder auf der Welt, die heute 10% Zinsen auf Deine Einzahlung zahlen.

Wir haben sogar eine Bank mit einem jährlichen Zinssatz von 11% gefunden. Ihre einzige Bedingung war, dass ich mein Geld ein Jahr lang nicht abgehoben habe. 

Möchten Du wissen wo? Sichere Dir jetzt mein Buch und erfahre mehr über diese attraktiven Jurisdiktionen und Banken.

Die Diversifizierung Deiner Gelder auf sichere Offshore-Bankkonten kann eine gute Möglichkeit sein, höhere Zinssätze für Dein Geld zu erzielen

4. Diversifiziere mit dem richtigen Währungskorb 

Die westliche Welt befindet sich in einem „Währungskrieg“, der Billionen von Euro und Dollar an Vermögen zerstört, die von vermögenden Personen wie Dir gehalten werden. 

Das Halten von harten Vermögenswerten wie Gold und Silber ist ein guter Weg um zu diversifizieren. Bist Du auch bereit für etwas mehr Risiko und Renditechancen?

Es gibt Währungskonten in Schwellenländern, die jährliche Zinssätze von bis zu 18% anbieten. 

Banken in Finanzzentren wie Hongkong, Singapur und Andorra unterstützen nicht selten 10-15 Währungen auf einem sicheren Offshore-Bankkonto. 

Und wenn Du nicht unbedingt in fremde Währungen diversifizieren möchtest, kannst Du in US-Dollar-Konten mit einer Rendite von 3-5% investieren und trotzdem von den Vorteilen von Offshore-Bankkonten profitieren. 

5. Vertrauenswürdigere Banken 

Die große Rezession von 2009 sitzt nach wie vor tief in all unseren Köpfen. 

In nur einem Jahr gab es 372 Bankausfälle. Die Vereinigten Staaten, Deutschland, Australien, Andorra, Panama - alle von ihnen hatten Banken, die betroffen waren.

Während einer Rezession wünschst Du Dir, dass Dein Geld von ihnen gut behütet wird, aber das ist in den seltesten Fällen der Fall. 

Die nackte Wahrheit ist, dass deutsche Banken seit Anfang 2012 nur 1 Prozent ihrer Kundeneinlagen als Reserve halten müssen (bei zuvor 2 Prozent). In den USA sind es weniger als ein Prozent bis Null Prozent. In Kanada gibt es überhaupt keine gesetzliche Mindestreservepflicht. Wenn also jede deutsche Bank auf einmal ausfällt, siehst Du von deiner Einlage nur 1 Euro von 100 Euro. In Kanada und den USA kann ggf. sogar alles weg sein.

Ausländische Banken gehen solche Risiken nicht ein. Aus diesem Grund kann Offshore-Banking Dir helfen, Dein Vertrauen in Banken wiederzugewinnen.  

Wo findest Du sichere und stabile Banken, die viel mehr von Deinem gesamten Einzahlungsbetrag liquide zur Hand haben?

Wir suchen kontinuierlich nach dem nächsten großen Land und der nächstbesten Bank und führen gründliche Dokumentationen über jede Bank, mit der sich mein Team und ich im Rahmen unserer Recherchen befasst haben.

Diese Erkenntnisse teile ich mit Dir vollständig in meinem Buch, welches Du hier erwerben kannst oder in einem persönlichen Beratungsgespräch.

6. Möglichkeiten der Steueroptimierung 

Schließlich kannst Du mit einem Offshore-Bankkonto die Steuervorteile einer ganzheitlichen Strategie zur Diversifizierung des Vermögens nutzen. 

Bei einer holistischen Gesamtstrategie kann die Eröffnung eines Offshore-Bankkontos bedeuten, dass alle erzielten Einnahmen (z. B. durch das thesaurieren von Zinsen) überhaupt nicht oder mit einem niedrigen Prozentsatz besteuert werden. Dies ist mitunter abhängig von Deinem gewählten Steuerwohnsitz.

Du musst jedoch eine Due Diligence durchführen um genau bestimmen zu können mit welcher Jurisdiktion und Bank es Sinn für Dich macht zusammenarbeiten, bevor Du nach einer Strategie zur Steueroptimierung suchst.

Es gibt viele internationale steuerliche Herausforderungen, wie die Berichterstattung und die jährliche Steuererklärung, die berücksichtigt werden müssen.

So eröffnest Du ein Offshore-Bankkonto

Wenn Du bereit bist, den Sprung zu wagen, besteht der nächste Schritt darin, ein Offshore-Konto zu eröffnen.

Und nur eine kleine Warnung: Du musst Deine Due Diligence sorgfältig durchführen oder
Hilfe bei der Planung dafür in Anspruch nehmen.

Andernfalls riskierst Du möglicherweise eine Geldstrafe, die Dein gesamtes Offshore-Konto verschlingt, oder schlimmer noch - die Gefängnisstrafe ist eine mögliche Strafe für vorsätzliche oder auch nicht vorsätzliche Steuerhinterziehung.

Um Fehler zu vermeiden oder einfach nur viel Zeit zu sparen erhältst du mit meinem Buch direkt unsere Expertise aus jahrelanger Erfahrung und Wissen zu den besten Offshore-Jurisdiktionen und Banken weltweit.

Alternativ kannst Du direkt mit mir persönlich Deine Ausgangslage und Bedürfnisse besprechen und gemeinsam eine maßgeschneiderte Strategie für Dich ausarbeiten. Buche hierzu eine Beratung mit mir persönlich.

Die Eröffnung Deines Offshore-Bankkontos umfasst fünf Schritte: 

  1. Erstelle eine Offshore-Banking-Strategie und definiere Deine Ziele.
  2. Finde eine Bank , die zu Deiner Offshore-Strategie passt, und Dir dabei hilft alle Deine Ziele zu erreichen.
  3. Eröffne ein Konto online oder persönlich (mehr dazu weiter unten). Merke Dir, welche Bankgebühren und Mindesteinlagen Du erbringen musst.
  4. Zahle Geld auf Dein neu eröffnetes Offshore-Konto ein.
  5. Erfülle alle Berichtsanforderungen, die möglicherweise an Dich gestellt werden.

Es scheint nicht zu kompliziert zu sein, aber es ist sicher nicht mehr so einfach wie früher und birgt immer ein paar unangenehme Fettnäpfchen. 

Es gibt viele Länder zur Auswahl und viele Offshore-Bankgesetze, die zu beachten sind. 

Außerdem laufen die Dinge einfach grundsätzlich anders als in den Banken Deines Heimatlandes. 

Stelle sicher, dass Du einen qualifizierten Spezialisten konsultierst, bevor Sie einen Teil Deines beträchtlichen Vermögens ins Ausland verlagerst.

Online, remote oder persönlich ein Konto eröffnen 

Die Eröffnung eines ausländischen Bankkontos ist zwar nicht mehr so einfach wie früher, aber weitaus einfacher als Du denkst. 

Die Eröffnung läuft ähnlich ab, wie bei einer Bank in deinem Heimatland.

Bei einigen Banken benötigst Du einen Termin, bei anderen nicht, sodass Du einfach in eine Filiale gehst und mit einem Berater sprechen kannst. 

Einige Banken werden sich bemühen, Dir direkt ein Getränk und einen persönlichen Ansprechpartner anzubieten, während andere zurückhaltender sind. 

Am Ende führt alle Kleinigkeiten zum gleichen Punkt - die Details. Verharre nicht bei diesen. 

Was Du suchst, ist ein funktionierendes Bankkonto, mit dem Du Dein Vermögen vermehren und diversifizieren kannst, um Risiken zu minimieren.

Bei einigen Banken kannst Du ein Konto online eröffnen, bei anderen musst Du persönlich erscheinen. 

Wir sind der Meinung, dass eine persönliche Anreise zur Eröffnung Deines Offshore-Bankkontos die zu bevorzugende Variante ist. 

Die besten Offshore-Banken möchten Dich persönlich kennenlernen. Sie werden Dich anhand Deines Erscheinungsbild und Deiner Manieren beurteilen, was oberflächlich erscheinen mag, aber Teil Deines Bewerbungsprozesses ist.

Erscheine also nicht in T-Shirt und Jeans, wenn Du Dich gut verkaufen und eine faire Chance haben möchtest, ein Konto zu eröffnen, welches Dir den besten Mehrwert bringt. 

Grundsätzlich gilt es, der Bank zu zeigen, dass Du ein zuverlässiger Mensch mit beträchtlichem Vermögen bist, der ihre Gebühren bezahlt. 

Unsere jahrelange Erfahrungen zum Verhaltens-Kodex mit Offshore-Banken und wie Du Deine Chancen maximierst erfährst Du in meinem Buch. Hier erhältst Du zusätzlich auch Tipps wie Du Dein Offshore-Konto nach erfolgreicher Eröffnung langfristig behältst und wie Du die Beziehungen mit der Bank stärken kannst.

„Was Du suchst, ist ein funktionierendes Bankkonto, mit dem Du Dein Vermögen vermehren und diversifizieren kannst, um Risiken zu minimieren.„

Wo ist es am besten ein Offshore-Bankkonto eröffnen?

Diese Frage lässt sich nicht einfach pauschal beantworten. 

Wir beraten regelmäßig Klienten, wo sie ein Offshore-Bankkonto eröffnen sollen und ich habe genug Erfahrung damit um eines sicher sagen zu können: Es ist völlig individuell von Deiner Situation und Deinen Bedürfnissen abhängig.

Hierbei spielt es eine Rolle, welche Staatsangehörigkeit(en) Du hast, welche Währung(en) Du verwendest, wo sich Dein Steuerwohnsitz befindet, wo Du Deine Vermögenswerte hältst und Investitionen tätigst, was Deine geschäftlichen Ziele sind und vielen weiteren Faktoren. 

Du solltest Dir Gedanken machen, wie wichtig Dir der Komfort und Funktionen des Online-Bankings sind, ob die Bank freundlich gegenüber Ausländern und Wohnsitzlosen ist und wie solide der Ruf der Bank ist.

Schließlich ist eine Bank nur so gut wie die Jurisdiktion, in der sie sich befindet. 

Ich gehe mal davon aus, dass Du keine Bankgeschäfte in Somalia tätigen willst, selbst wenn eine Bank dort als die beste und sicherste auf dem Markt ausgezeichnet wird. Das liegt daran, dass Somalia seit Jahrzehnten in einem Bürgerkriegszustand ist.

Ein Offshore-Konto zu haben, gehört als gut diversifizierter Mensch heute absolut in jede Strategie. Die Auswahl der besten Offshore-Bank ist daher ein äußerst wichtiger Schritt und nicht zu unterschätzen. 

Wir pflegen bei uns eine Liste von über 100 internationalen Banken und über 30 Jurisdiktionen und aktualisieren diese regelmäßig. 

Wenn Du Dir Zugang zu diesem fundiert recherchierten Wissen sowie unseren Praxiserfahrungen wünschst, dann sichere dir hier direkt mein Buch oder spreche mit mir persönlich

Privatbanken 

Vermögende Privatpersonen sollten auch Privatbanken in Betracht ziehen. 

Hierbei handelt es sich um Banken mit engagierten persönlichen Ansprechpartnern, die Dein Vermögen in Deinem Namen aktiv verwalten. 

Diese Konten können oft erst ab hohen sechsstelligen Mindesteinlagen eröffnet werden. Einige Banken verlangen sogar, dass Dein Vermögen im Millionenbereich liegt.

Privatbanken eignen sich weniger gut als Transkationskonto für Ein- und Ausgänge oder Abrechnungen da sie in der Regel hohe Gebühren haben und dies von Seiten der Bank aus nicht gewünscht ist.

Mit anderen Worten: Es ist kein Konto, auf das Du Dein Gehalt oder andere Einkünfte empfängst oder von dem Du häufig abheben kannst.

Wenn Du Dich in Bezug auf Private Banking noch nicht 100% sicher fühlst kannst du zunächst bei der Bank erstmal ein reguläres Konto eröffnen und wenn Du ein gutes Gefühlt mit ihr hast auf Private Banking herauf stufen. 

Die besten und sichersten Privatbanken weltweit findest Du ebenfalls in meinem Offshore-Buch.

Die größten Mythen beim Offshore-Banking entlarvt

Es gibt viele Missverständnisse, Gerüchte und Halbwahrheiten was das Thema Offshore-Banking angeht.

Lasse mich also einige der häufigsten Mythen in einer kurzen Frage- und Antwortrunde aufgreifen. 

Sind Offshore-Banken sicher? 

Das Ziel der Eröffnung eines Offshore-Bankkontos besteht darin, dies bei der sichersten Bank zu tun.

Also ja, die Offshore-Banken, für die Du Dich entscheiden möchtest, sind sicher. Das sind die Banken, die nur ein sehr geringes Ausfallrisiko haben und über ein vergleichsweise hohes Eigenkapital verfügen. 

Genauso wie in Deinem Heimatland nicht alle Banken Hand und Fuß haben, gibt es auch zweifelhafte Offshore-Banken. 

Ist es legal ein Offshore-Bankkonto zu haben?

Offshore-Bankkonten sind völlig legal, wenn sie in einer Weise geführt werden, die den Gesetzen Deines Heimatlandes entspricht.  

Vergiss dabei nicht die Versteuerung von möglichen Zinserträgen und Gewinnen selbstverantwortlich und ordnungsgemäß in Deiner jährlichen Steuererklärung anzugeben. Konsultiere hierbei im besten Fall deinen Steuerberater, wenn du Dir nicht sicher bist wie das in der Praxis zu erfolgen hat und welche Berichtspflichten es für Dich persönlich gibt.

Es ist also nicht illegal, Offshore-Bankgeschäfte zu tätigen, das Verstecken Deiner Offshore-Konten bzw. deiner Erträge aus diesen jedoch definitiv.

Was ist der Unterschied zwischen Steueroptimierung und Steuerhinterziehung?

Steuerhinterziehung ist illegal, egal wo Du es versuchst - zu Hause oder im Ausland. 

Gleichzeitig ist die Steueroptimierung zu 100% legal, wenn sie in Übereinstimmung mit dem Recht der Jurisdiktion der Offshore-Bank und Deinem Heimatland durchgeführt wird. 

Viele nutzen Offshore-Bankkonten, um ihre Steuerbelastung in einem Land zu verringern, in dem Einkommen und / oder Gewinn nicht oder zu einem niedrigeren Prozentsatz als im Heimatland besteuert werden. 

Sind Banken in der Schweiz die sichersten?

Schweizer Banken galten lange Zeit als der Primus der Bankenwelt. 

Das Land hat strenge Datenschutzgesetze und die Banken verwendeten Nummernkonten anstelle von Namen, um ihren Kunden Geldbeträge zuzuweisen.

Die Klienten der Banken haben diese Möglichkeiten sehr gerne wahrgenommen. Und obwohl dies nicht mehr der Fall ist (aufgrund neuer Transparenz- und Berichterstattungsgesetze), haben die Schweizer ihren soliden Ruf als solider Bankenstandort beibehalten.

Außerdem haben sie eine sehr stabile Wirtschaft, praktisch keine Inflation und eine Währung, die durch 40% Goldreserven gedeckt ist. 

Die Bankenaufsichtsbehörden in der Schweiz verlangen, dass die Banken zum Schutz ihrer Einlagen über ein hohes Eigenkapital verfügen, was im Umkehrschluss bedeutet, dass Dein Geld in Zeiten von Turbulenzen höchstwahrscheinlich wieder in Deine Tasche zurückkehrt wenn Du es benötigst. 

Obwohl es viele andere hochwertige Jurisdiktionen gibt, können wir sagen, dass die Banken in der Schweiz zu den sichersten der Welt gehören. 

Verstecken vermögende Menschen ihr Geld auf Offshore-Banken um es vor dem Finanzamt zu verstecken? 

Da Offshore-Banken einen so miserablen Ruf haben, ist es leicht zu verstehen, warum diese Frage immer wieder auftaucht.

In der Vergangenheit hätten Offshore-Banken zur Steuerhinterziehung eingesetzt werden können. Es gab viele Möglichkeiten, ein Konto einzurichten und es für Finanzämter unsichtbar zu machen. 

Heutzutage sorgen neue und immer striktere Berichtsregeln und ein verstärkter Informationsaustausch zwischen den Jurisdiktionen dafür, dass es praktisch unmöglich ist, Geld vor Regierungen zu verbergen. 

„Offshore-Bankkonten sind völlig legal, wenn sie in einer Weise durchgeführt werden, die den Gesetzen Deines Heimatlandes entsprechen.„

Herausforderungen des Offshore-Bankings und der Kontoführung

Als vermögender Mensch weißt Du wahrscheinlich selbst am besten, dass nichts im Leben so einfach ist, wie es scheint.

Du hast also erfolgreich ein Konto eröffnet und Geld auf dieses Konto eingezahlt. Was passiert als nächstes?

Bei der Kontoführung gibt es einige Herausforderungen und Überlegungen. 

Was hat der automatische Informationsaustausch damit zu tun?

Offshore-Bankgeschäfte waren früher viel einfacher und anonymer. Es gab keine strengen Meldepflichten und Du konntest mehrere Konten auf der ganzen Welt haben ohne unter den Radar zu kommen.

Dies ist heute für die meisten Nationalitäten nicht mehr so. Nahezu jedes Land hat sich irgendeiner Form wie z.B. dem automatischen Informationsaustausch (Common Reporting Standard) angeschlossen oder unterliegt dem automatischen EU-Informationsaustausch (AIA). Parallel dazu gibt es zusätzlich das FATCA (Foreign Account Taxt Compliance Act) welcher die Daten mit den USA austauscht sowie die sogenannten TIEAs (Tax Information Exchange Agreements). 

Du musst somit jedes Jahr stellen sicher, dass du eigenverantwortlich alle fälligen Steuern auf Zinsen und Erträge bei deinem Finanzamt bezahlst bzw. diese in deiner Steuererklärung aufführst. 

Konto wird eingefroren, geschlossen oder die Bank geht pleite

Egal wie gut Du Dich aufgestellt hast - alles kann im Leben passieren. Offshore-Banking ist nicht immun gegen politische und soziale Unruhen.

Es gibt Geschichten von Banken in Europa, die den Zugang der Kunden zu ihrem eigenen Geld eingeschränkt haben.

Und was passiert, wenn eine Bank pleite gehtNicht einmal eine Einlagensicherung kann Dich dann schützen. 

Der Schlüssel dabei ist, nicht nur die einzelnen Risiken und potenziellen Szenarien sondern das Gesamtbild zu betrachten. Damit solltest Du eine bessere Vorstellung davon bekommen, welche Bankkonten gute Optionen für Dich sind und welche Du besser vermeiden solltest. 

Eines ist sicher: Es gibt auch jede Menge Wackelkandidaten in der Welt des Offshore-Bankings. 

Prüfe die Optionen also stets selbst mit einem kritischen Auge und ganz nach dem Prinzip: "Nicht alles ist Gold was glänzt".

Wenn Du Deine kostbare Zeit anderweitig investieren oder selbst nicht tiefer in diese Materie eintauchen möchtest bietet es sich für Dich an unsere Arbeit dafür zu nutzen. Wir haben bereits viele Jahre damit verbracht auf der ganzen Welt Offshore-Banken zu recherchieren, zu kontaktieren und bei sämtlichen dieser Konten zu eröffnen. Wir wissen ganz genau worauf es bei diesem Thema ankommt und wie du Fehler vermeidest. In meinem Buch findest Du all dieses Wissen und alle Optionen ganz ungeschminkt auf dem Silbertablett serviert. Alternativ kannst Du in einer individuellen Beratung Deine maßgeschneiderte Strategie mit mir gemeinsam erarbeiten.

„Offshore-Banking war früher viel einfacher. Es gab keine strengen Meldepflichten und man konnte mit dem Geld gar persönlich über die Grenze fahren. Das ist nicht mehr der Fall.„

Warte nicht, sondern nimm Deinen Vermögensschutz selbst in die Hand mit Deiner persönlichen Offshore-Firewall!

Beiträge zum Thema Offshore-Banking


Januar 3, 2020


Ist es ein Risiko alles ohne Hilfe umzusetzen?

Offshore-Banking für vermögende Privatpersonen ist kein Selbstläufer.

Und das sage ich nicht, um Dich als Kunden für mein Buch oder eine Beratung zu gewinnen, sondern weil einfach zu viel auf dem Spiel steht, wenn Du dabei Fehler machst. 

Ich weiß aus meiner persönlichen Erfahrung und aus der Erfahrung unserer Klienten und Netzwerkpartner, mit denen ich zusammen arbeite, dass einige Dinge ohne Insiderwissen sehr schwierig zu handhaben sind.

Ich und mein Team beschäftigen uns damit tagtäglich.

Wir haben weit mehr als 100 Banken auf der ganzen Welt recherchiert, und Beziehungen zu ihnen aufgebaut. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Datenbank und mein Buch, um Dir laufend die neuesten Informationen bereitstellen zu können und die fundiertesten Entscheidungen für jeden unserer Klienten zu treffen.

Welche Banken sind krypto-freundlich und offen gegenüber Ein- und Auszahlungen von Kryptoexchanges- und Brokern? Welche von ihnen arbeiten nur mit Unternehmen zusammen, welche in TOP-Jurisdiktionen ansässig sind? 

Und welche haben kürzlich ihre Anforderungen und Mindesteinzahlungen erhöht? 

Wir sind bestens vernetzt und haben unsere Fühler ausgestreckt um immer auf dem aktuellen Stand für unsere Klienten zu sein. 

Manch eine Bank mag Dir vielleicht ein Konto eröffnen, das bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass es auch wirklich das beste Konto für Dich ist.

Es ist wichtig zu wissen, wonach Du suchst. Geht es Dir darum möglichst viele Fremdwährungskonten zur Hand zu haben oder vielleicht eher darum, einen möglichst hohen Zinssatz auf deine Einlagen zu erhalten? Diese Fragen und viele weitere sollten vorab geklärt sein, bevor Du ein Konto eröffnest. 

Zudem variieren die Regeln und Verfahren in Bezug auf die Kontoführung zwischen Banken und Jurisdiktionen teilweise sehr stark.

Offshore-Banking richtig praktiziert 

Ich könnte es nicht mit beiden Händen aufzählen, wie oft ich von Klienten kontaktiert wurde, um Hilfe zu erhalten, nachdem sie mit ihren Offshore-Bankkonten durcheinander gekommen sind oder andere große Herausforderungen mit diesen hatten. 

In einigen Fällen kamen sie nicht mehr in ihre Konten rein oder waren bereits kurz davor dass die Bank das Konto schließt nachdem kritische Rückfragen aufkamen. Erst dann kommen sie zu uns, um wieder zurück in die Spur zu kommen. 

Warum also nicht gleich von Beginn an richtig machen?

Eines steht fest - es würde Dir viel Geld, Zeit und Nerven sparen. 

Kannst Du eigenständig ein Offshore-Bankkonto eröffnen?

Gut möglich.

Würdest Du für Dich selbst die am besten passende Bank herausfinden und wissen wie Du das Maximum aus Deinem neuen Konto herausholen kannst?

Wahrscheinlich nicht. 

Wir haben diese aufwendigen Recherchen für Dich übernommen und bereits Offshore-Bankstrategien für viele unserer Klienten durchgeführt. 

Verpasse nicht die besten Möglichkeiten der Geschichte für den Aufbau von Wohlstand und zum Schutz von Vermögenswerten - einfach nur weil Du nicht weißt, womit Du anfangen sollst. 

Und gebe Dich niemals mit einer "OK" -Bank zufrieden. Das Leben ist zu kurz, um Dein Vermögen auf einem unterdurchschnittlichen Konto versauern zu lassen.

Es ist Zeit, langfristig über die Sicherheit und das Wachstum Deines Vermögens durch Offshore-Banking nachzudenken. 

Und sobald Du realisierst, dass Du legal überall auf der Welt Bankgeschäfte tätigen und dadurch ganz neue Möglichkeiten wahrnehmen kannst, wirst Du Dich über die enorme Chancen beim Offshore-Banking freuen.

Warte nicht, sondern nimm Deinen Vermögensschutz selbst in die Hand mit Deiner persönlichen Offshore-Firewall!

Der Paradigmenwechsel im Finanzsystem


Hol Dir Deinen Krypto-Einsteiger-Guide und profitiere unmittelbar von der größten Vermögenskreierung- und Umschichtung in der Geschichte der Menschheit. Erhalte jetzt meinen gratis Guide und partizipiere an dieser Jahrhundertchance:

>