März 31

Ledger Nano S: Vollständige Anleitung für die Hardware-Wallet

0  comments

Diese Anleitung führt Dich durch die Einrichtung des Ledger Nano S - Hardware-Wallets von Grund auf als brandneues Gerät bis hin zur täglichen Nutzung und Verwaltung.

Ledger Nano S

  • Erste und einzige unabhängig zertifizierte Hardware-Wallet zur Absicherung von Kryptowährungen
  • Unterstützt über 1100 Kryptowährungen
  • Beliebteste Hardware-Wallet auf dem Markt: bereits über 1,5 Millionen Mal verkauft
  • Sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik
  • Sicherer und kostenloser Versand direkt vom Hersteller

Hinweis zum Folgemodell:

Inzwischen gibt es eine Fortsetzung dieses Modells. Hier erfährst Du mehr darüber: Ledger Nano X.

Neu in den Themen Kryptowährungen und Hardware-Wallets? Du weist nicht, wie Du das Ledger Nano S einrichten sollst? Kein Grund zur Beunruhigung. Diese Anleitung führt Dich durch die Einrichtung des Ledger Nano S - Hardware-Wallets von Grund auf als brandneues Gerät bis hin zur Nutzung und Verwaltung.

Deine eigene Bank zu sein, bringt viele Vorteile mit sich. Gleichzeitig heißt das aber auch, dass Du für Deine gesparten Gelder die volle Verantwortung übernimmst. Aus diesem Grund sollte jeder Bitcoin- oder Kryptohalter die grundlegenden Regeln für die sichere Aufbewahrung kennen. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Beitrags gilt eine Hardware Wallet  (Cold Wallet) als der sicherste Weg zur Speicherung von Kryptowährungen, da der private Schlüssel niemals dem Internet ausgesetzt ist. Die beiden führenden Hardware-Wallets sind Trezor und Ledger Nano S

Erster Eindruck

Der Webshop

Zu Beginn jeder Hardware-Wallet steht der Kauf in einem Online-Shop. Bisher waren Hardware-Wallets fast ausschließlich im Internet verfügbar. Der Webshop von Ledger ist sehr klar strukturiert und alle Preise werden direkt in Euro einschließlich Steuern angezeigt. Die aktuellen Preise findest du hier. Neben Bitcoin werden auch Kreditkarten und PayPal als Zahlungsmethoden akzeptiert. Seit Mitte November stehen auch verschiedene Farben zur Auswahl. Seit Anfang 2018 ist der Versand in fast allen Ländern der Welt kostenlos.

Wichtiger Hinweis zum Kauf von Hardware-Wallets: 

Hardware Wallets sollten vorzugsweise direkt beim Hersteller oder bei offiziellen Wiederverkäufern bestellt werden. Zweifelhafte Geschäfte oder private Verkäufer auf Plattformen wie Ebay oder amazon könnten die Geräte für ihre eigenen Zwecke manipulieren oder den Käufer austricksen. Auf diese Weise können die Diebe zu einem späteren Zeitpunkt alle Coins aus Deiner Hardware-Wallet stehlen. Leider gab es solche Fälle bereits in der Vergangenheit.

Inhalte des Pakets

Sobald Du Deine Bestellung abgeschlossen und geduldig auf Dein Paket gewartet hast, kannst Du es auspacken.

Ledger Nano S

Paketvorderseite des Ledger Nano S

Das Ledger Nano S ist in einer kleinen, sehr hochwertigen, weißen Verpackung verpackt. Sie ist der Verpackung von Apple-Produkten sehr ähnlich, die ebenfalls auf einem solchen grau-weißen Stil basieren.

Das Ledger Nano S in der geöffneten Box

Wenn Du den Karton jetzt öffnest, leuchtet das Ledger Nano S, das durch einen stoßfesten Schaum geschützt ist direkt auf Dich zu. Das Display, die Tasten und der USB-Anschluss sind durch eine Aluminiumabdeckung geschützt, ähnlich wie bei einigen USB-Sticks. Einerseits ist der Firmenname „Ledger“ eingraviert, andererseits der Satz „vires in Numero“, lateinisch für „Stärke durch Zahlen“.

Der komplette Lieferumfang für das Ledger Nano S.

In der zweiten Ebene des Pakets findest Du einen kleinen Ordner mit dem Handbuch „Erste Schritte“ und einem vorgedruckten Formular für den Wiederherstellungs-Seed. In diesem Fall werden später die 24 Wörter notiert, die den Zugriff auf alle Deine Kryptowährungen darstellen. Darüber hinaus sind Bänder und Ringe erhältlich, um die Hardware-Wallet um den Hals oder den Schlüsselbund zu tragen. Und natürlich gibt es das USB-zu-Micro-USB-Kabel, um die Hardware Wallet an einen Computer anzuschließen. Für die Verbindung mit einem Android-Smartphone wird ein spezieller OTG-Adapter benötigt, den Du auch im Ledger-Shop erwerben können .

Vollständiger Lieferumfang für das Ledger Nano S:

  • Ledger Nano S
  • 1 Micro-USB Kabel
  • Kette, um das Gerät um den Hals zu tragen
  • Ein Schlüsselanhänger und ein Schlüsselring
  • Wiederherstellungsbogen, um Seeds aufzuschreiben

Vergewissere Dich, dass die Box ungeöffnet angekommen ist, andernfalls kontaktiere direkt den Support von Ledger.

Erster Eindruck: Fazit

Die Bestellung ist aufgrund der verschiedenen Versand- und Zahlungsmethoden im Ledger-Shop bereits sehr einladend . Insgesamt ist der Inhalt umfangreich und gut verarbeitet. Besonders der Ledger Nano S zeichnet sich durch sein Aluminiumgehäuse aus.

Einrichten des Nano S

Wichtiger Hinweis zum Setup:

Verwende niemals eine Hardware-Wallet, die bereits eingerichtet ist. Du musst zwingend Deinen eigenen PIN-Code oder Dein eigenes Passwort wählen und die Sicherung selbst durchführen. Dies darf durch niemandem anderen erfolgen!

Die Hardware-Wallet ist jetzt ausgepackt. Aber bis Du Deine Kryptowährungen wirklich verwalten kannst, benötigst Du noch eine kurze Einrichtung.

Um das Setup zu starten, gehe auf start.ledgerwallet.com

Die beiliegende Karte „Erste Schritte“ gibt Dir einen Hinweis auf den richtigen Weg: Besuche die Webseite start.ledgerwallet.com. Hier wirst Du zur neuesten Software von Ledger, Ledger Live, weitergeleitet.

Software Ledger Live

Ledger Live wurde im Juli 2018 von Ledger veröffentlicht und ist das neue Software-Gegenstück zu den Ledger-Hardware-Wallets. Mit dieser Software kannst Du eine beliebige Ledger-Hardware-Wallet einrichten, aber auch alle Kryptowährungen später verwalten. Die umständliche Verwendung verschiedener Chrome-Erweiterungen gehört der Vergangenheit an. Die Software kann von der Ledger-Seite heruntergeladen werden. Es ist sowohl mit Mac als auch mit Windows und Linux kompatibel - eine mobile Version für Android und iOS ist bereits in Arbeit.

Nach der Installation wird die Software automatisch geöffnet und Du kannst das Setup über die Schaltfläche „Erste Schritte“ starten. Es stehen jetzt mehrere Optionen zur Verfügung: 

  • Einrichten eines neuen Geräts
  • Wiederherstellen eines alten Geräts mit Hilfe von                       Wiederherstellungs-Seeds 
  • Verwende ein Gerät, das bereits eingerichtet ist
  • Kaufe eine Hardware-Wallet von Ledger 

Für ein neues Setup wähle die erste Option. Dann wirst Du nach dem genauen Modell gefragt, das Du einrichten möchtest. Nachdem Du auf das Ledger Nano S geklickt hast, wirst Du durch den Einrichtungsprozess geführt. Die Software zeigt nur Support-Tipps und Hinweise an, während das Setup rein mit der Hardware-Wallet an sich stattfindet.

Anschließen mit Kurzanleitung

Als erstes schließe Dein Ledger Nano S mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen Computer an. Wenn Du Dir große Sorgen um Deine Sicherheit machst, kannst Du das Ledger Nano S alternativ mit einem Adapter direkt an die Steckdose anschließen oder eine Powerbank verwenden. Egal, wie Du das Ledger Nano S mit Strom versorgst, geht es nun weiter mit dem Setup. 

Zunächst wird die Verwendung der beiden Tasten erläutert: Ein gleichzeitiges Drücken beider Tasten entspricht einem „OK“. Blättere durch die Listen, indem Du die linke und rechte Taste drückst. Nach dem Drücken beider Tasten zur Bestätigung wird die Konfiguration gestartet.

Als neues Gerät konfigurieren oder aus vorhandenem Backup wiederherstellen

Zu Beginn wirst Du erneut gefragt, ob Du das Gerät als neues Gerät konfigurieren möchtest oder ob Du Deinen bereits erstellten Wiederherstellungs-Seed zum Wiederherstellen einer alten Wallet verwenden möchtest. Da noch kein Wiederherstellungs-Seed vorhanden ist, wird das Gerät mit der rechten Taste neu konfiguriert.

PIN-Code einrichten

Du wirst nun aufgefordert, einen PIN-Code anzugeben. Dies schützt die Hardware-Wallet vor unbefugter Verwendung, indem bei jedem Einschalten des Geräts danach gefragt wird. Dies muss zweimal eingegeben werden, um einen Tippfehler auszuschließen.

Aus Sicherheitsgründen wird ein PIN-Code erstellt

Du kannst bis zu acht Ziffern zuweisen, wobei vier das Minimum sind. Du kannst ein Zeichen löschen, indem Du das Symbol „Löschen“ unter der 0 auswählst.

Erstelle den Wiederherstellungs-Seed

Der Wiederherstellungs-Seed muss für die Sicherung der Wallet notiert werden.

Anschließend wirst Du gebeten, das Backup („Recovery Seed“) im Lieferumfang in Form von 24 Wörtern auf das bereitgestellte Blatt zu schreiben.

Wichtiger Hinweis zum Sichern der Hardware Wallet (Recovery Seed) 

Dein Wiederherstellungs-Seed ist der Sicherungsschlüssel für alle Deine Kryptowährungen und -anwendungen. Der Wiederherstellungs-Seed (Backup) kann nur einmal angezeigt werden. Mache niemals eine digitale Kopie davon und lade sie niemals online hoch. Bewahre die Wiederherstellungs-Seed an einem sicheren Ort auf, im besten Fall auch vor Feuer und Wasser. Hierfür eignen sich spezielle Backup-Produkte wie Cryptosteel Capsule oder Billfodl . Niemand außer Dir kann für finanzielle Verluste haftbar gemacht werden, die durch den unsachgemäßen Umgang mit sensiblen Daten entstehen.

Mit Hilfe dieses Schlüssels kannst Du die Kryptowährungen der Hardware-Wallet auf jedem Ledger-Gerät, aber auch auf anderen Software-, Online- oder Hardware-Wallets wiederherstellen. Für maximale Sicherheit wird empfohlen, den Wiederherstellungs-Seed noch einmal aufzuschreiben und an einem zweiten Ort aufzubewahren, z. B. in einem Privatschließfach (nicht Bank!), Safe oder bei Freunden oder Verwandten. Denke jedoch daran, dass jeder, der Zugriff auf dieses Blatt hat, auch Zugriff auf Deine Kryptowährungen hat.

Das letzte Wort des Wiederherstellungs-Seeds wird angezeigt

Wenn Du das letzte Wort aufgeschrieben hast, musst Du zur Bestätigung beide Tasten drücken.

Um zu bestätigen, dass Du alles korrekt aufgeschrieben hast, werden einzelne Wörter überprüft

Mit der neuesten Firmware-Version werden dann alle Wörter erneut überprüft, um sicherzustellen, dass sie korrekt notiert wurden. Dies ist ein wichtiger Schritt, da der Wiederherstellungssamen der Schlüssel zu den Coins ist und beachtet werden muss. Auf diese Weise kannst Du mögliche unachtsame Fehler ausschließen, beispielsweise durch ein vergessenes Wort.

Sicherheits-Checkliste

Die Hardware-Wallet ist jetzt einsatzbereit. Ledger Live fordert jedoch weiterhin auf, eine Sicherheits-Checkliste durchzugehen.

Sicherheitsprobleme zum Schutz vor Betrügern

Hier wirst Du gefragt, ob Du die PIN und den Wiederherstellungs-Seed wirklich selbst gewählt hast. Schließlich folgt eine Überprüfung der Echtheit der Hardware-Wallet. Zu diesem Zweck greift Ledger Live direkt auf Dein Ledger Nano S zu, weshalb die Aktion in der Hardware-Wallet bestätigt werden muss. Dieser Schritt soll ausschließen, dass Du eine kompromittierte Hardware-Wallet von Betrügern erhalten hast. Nur ein echtes Ledger-Gerät kann die kryptografischen Beweise liefern, die für die Verbindung mit dem sicheren Server von Ledger erforderlich sind. Dieser Vorgang kann einige Momente dauern.

Ledger Live Passwort und Analyse

Wähle ein optionales Kennwort, mit dem die Anwendung entsperrt wird, um Deine Privatsphäre zu schützen. Nur wer das Passwort hat, kann den aktuellen Status des Portfolios sehen. Diese Funktionalität ist besonders nützlich, wenn Du einen gemeinsam genutzten Computer verwendest. 

Wenn Du das Passwort vergessen hast, muss die Software Ledger Live zurückgesetzt werden. Das Vergessen hat keine Auswirkungen auf Deine Kryptowährungen, aber die Software muss neu konfiguriert werden.

Schließlich kannst Du Ledger freiwillig erweiterte anonyme Daten zum Nutzungsverhalten senden, um die Software weiter zu verbessern. Im Anschluss kannst Du die Software starten.

Verwalte Deine Kryptowährungen mit Ledger Live

Nach dem Einrichten kannst Du Ledger Live Konten für verschiedene Kryptowährungen hinzufügen. Diese verhalten sich wie Bankkonten, über die Du die entsprechenden Währungen senden und empfangen kannst. 

Bevor Du jedoch die benötigten Konten hinzufügen kannst, benötigst Du auch die App für die entsprechenden Kryptowährungen in der Hardware-Wallet. Im Lieferzustand sind neben der Einstellungs-App bereits einige Apps für Kryptowährungen vorinstalliert.

Die erste App in der Hardware-Wallet: Die Einstellungen

Ledger Nano S Apps

Um die Apps zu verwalten, öffne in Ledger Live die Registerkarte „Manager“.

Der Ledger Live Manager

Hier findest Du eine Liste aller verfügbaren Apps, die hier installiert und gelöscht werden können. Neben den Apps für alle bekannten Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum gibt es noch viele weitere Apps für weniger bekannte Coins. Es gibt auch Apps für andere Bereiche, die die Kryptografie des Geräts verwenden. Beispielsweise gibt es einen SSH-Agenten oder eine App, um den Wiederherstellungs-Seed zu überprüfen.

App für den Fido U2F Standard

Authentifiziere Dich mit dem Ledger Nano S, wenn Du Dich bei Google anmeldest

Es gibt auch eine App namens Fido U2F. Mit dem Fido U2F-Standard kannst Du Dein Ledger Nano S als zweiten Faktor verwenden, wenn Du Dich bei verschiedenen Diensten anmeldest. Wenn Du Dein Gerät beispielsweise mit Deinem Google-Konto verknüpfst und Du Dich von nicht vertrauenswürdigen Geräten anmeldest, musst Du zusätzlich zu Deinem Kennwort auch immer die Hardware-Wallet mit Deinem Computer verbinden. Dies soll es Hackern erschweren, sich mit Deinen Konten anzumelden.

Hinweis zum App-Limit

Lange Zeit konnten auf dem Ledger Nano S aufgrund des geringen Speicherplatzes nur etwa 3-5 Apps gleichzeitig installiert werden. Diese hing davon ab, welche Apps und in welcher Reihenfolge sie installiert wurden. 

Seit März 2018 ist es mit der neuesten Firmware-Version möglich, viel mehr Apps auf dem Nano S zu installieren. Grund dafür ist, dass viele Kryptowährungen Bitcoin-Forks sind, welche auch größtenteils des Codes der Apps dieser Forks ähneln. Ledger hat daher diese gemeinsame Codebasis in die Bitcoin-App eingefügt, wodurch die Größe der anderen Apps erheblich reduziert wird. Nach diesem Prinzip können bis zu 18 Anwendungen installiert werden, die diese Bibliothek gemeinsam nutzen. Wenn Anwendungen jedoch mit einer völlig anderen Codebasis installiert werden (z. B. Bitcoin, Ethereum, Ripple, Fido U2F, Kennwortmanager), bist Du weiterhin auf 4 oder 5 Anwendungen beschränkt. 

Zusammenfassend kann je nach Art der installierten Anwendungen ein unterschiedliches Ergebnis erzielt werden. Höchstwahrscheinlich kannst Du ungefähr 10 Apps installieren. Du kannst jedoch weiterhin alle Deine Apps verwalten, indem Du nicht alle gleichzeitig installiert hast. Deinstallieren und installiere Apps einfach über den Ledger-Manager, wenn Du sie verwenden möchtest. Diese Schritte dauern nur wenige Sekunden.

Beispiel:

Wenn Du Dein Ethereum nur halten und es nicht regelmäßig verwendest, kann die App auch deinstalliert werden. Sobald Du Dein Ethereum übertragen möchten, installierst Du die App einfach erneut.

Mache Dir also keine Sorgen: Selbst wenn Du eine Anwendung deinstallieren, verlierst Du Deine Coins nicht. Weil der Seed intakt bleibt. Wenn Dir das zu unangenehm ist, kannst Du das Ganze natürlich auch mit einem zweiten Ledger Nano S lösen. Oder Du entscheidest Dich für das Hardware Wallet Ledger Blue . Das Problem wurde erkannt und dem Ledger Blue wurden ca. 50% mehr Speicher zugewiesen.

Modell

Flash-Speicher

RAM

320 Kilobyte

10 Kilobyte

480 Kilobyte

12 Kilobyte

Es wurden noch nicht alle Werte mit dem Betriebssystem des Ledgers berechnet. Dies reduziert effektiv den Speicherplatz für Apps auf den Geräten. Das Ledger Blue bietet Platz für acht bis 10 Apps mit unterschiedlicher Codebasis.

Konto hinzufügen

Wenn die App in der Hardware-Wallet verfügbar ist, kannst Du dieses Coin Konto jetzt auch zu Ledger Live hinzufügen. Klicke einfach auf das Pluszeichen für Konten und folge dem Dialog. Die hinzugefügten Konten werden dann in der Menüleiste aufgelistet, aber auch auf der Portfolio-Seite übersichtlich zusammengefasst.

Füge ein Konto bei Ledger live hinzu

Du kannst jetzt Transaktionen auf jedem Computer ausführen, auf dem Ledger Live installiert ist. Egal ob es mit Viren und Malware infiziert ist oder sich in einem öffentlichen Netzwerk befindet. Die Transaktionen werden von der Hardware-Wallet überprüft und von Dir auf dem Display und den Schaltflächen validiert.

Einrichtung: Fazit

Die Einrichtung ist einfach, da die Ledger Live-Software Dich durch den Vorgang führt. Der einzige Kritikpunkt ist die App-Verwaltung, da Du zuerst die entsprechende App für die gewünschte Kryptowährung installieren musst, bevor Du beginnen kannst. Darüber hinaus ist auch die Anzahl der Apps begrenzt. Diese Konstruktionsweise bietet Entwicklern jedoch auch die Möglichkeit, einzigartige Apps zu erstellen. Davon profitiert langfristig jeder Benutzer einer Ledger-Hardware-Wallet.

Ledger Nano S Handhabung

Die Hardware-Wallet ist jetzt konfiguriert und gesichert. Der folgende Abschnitt zeigt, wie sich das Ledger Nano S in meinem Alltag bewährt hat. Zu Beginn wird die wichtigste Funktion untersucht: Eine einfache Transaktion durchführen.

Durchführen einer Transaktion

Die Transaktion kann mit verschiedenen Software-Wallets durchgeführt werden, die Ledger unterstützen. Natürlich ist die Software Ledger Live optimal für Ledger Nano S konzipiert. Hier kannst Du jede unterstützte Kryptowährung über die Registerkarten „Senden“ und „Empfangen“ senden und empfangen.

Kryptowährungen erhalten

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Empfangen“ wird ein kleines Fenster geöffnet, das Dich durch den Vorgang führt.

Kryptowährungen mit Ledger Live empfangen

Wähle zunächst das Konto aus, auf dem die Coins eingehen sollen. Dann öffnest Du die entsprechende App auf dem Gerät und bestätigst die Adresse. Durch Klicken auf die Schaltfläche wird die Adresse sowohl in der Hardware-Wallet als auch auf dem PC-Display angezeigt. Nur wenn die beiden Adressen übereinstimmen, solltest Du Deine Bitcoins an diese Adresse senden. Anderenfalls wird Dein Computer möglicherweise gehackt und die angezeigte Adresse wird auf Deinem Monitor manipuliert.

Du hast jetzt die Möglichkeit, die Adresse zu kopieren oder mit Hilfe des QR-Codes zu scannen. Du kannst die Adresse auch ausdrucken oder per E-Mail senden.

Kryptowährungen senden

Um Kryptowährungen zu senden, klicke auf die Registerkarte „Senden“. Wie beim Empfang wählst Du nun das Konto aus, das Du belasten möchtest, und gibst dann sowohl den Empfänger als auch den Betrag an. Die Gebühren können auch hier festgelegt werden. Wenn Du auf "Weiter" klickst, wird die Adresse zur Überprüfung an die Hardware-Wallet gesendet.

In der Hardware-Wallet wird jetzt die gesamte Transaktion einschließlich der Gebühren angezeigt.

Jede Transaktion muss auf der Hardware-Wallet selbst bestätigt werden.

Die rechte Taste überprüft dann schließlich die Transaktion direkt auf dem Gerät, was bedeutet, dass die privaten Schlüssel niemals mit dem PC in Kontakt kommen.

Allgemeine Bedienung des Ledger Nano S

Die Bedienung des Ledger Nano S ist trotz zweier Tasten intuitiv

Wie bereits erwähnt, ist die Bedienung des Hardware-Wallets Ledger Nano S selbst sehr einfach und unkompliziert: 

Du scrollst durch Listen und Menüs, indem Du gerade auf eine Schaltfläche klickst. Du kannst Bestätigungen auslösen oder eine Auswahl treffen, indem Du beide Tasten gleichzeitig drückst. Dies funktioniert ohne Verzögerung und ist sehr zuverlässig. 

Der einzige Kritikpunkt ist hier die Eingabe des Wiederherstellungs-Seeds, was normalerweise sehr lange dauert. Denn die Verwendung von nur zwei Tasten zum Scrollen durch das Alphabet kann nervenaufreibend sein. Es reicht aus, die ersten 2-5 Buchstaben jedes Wortes einzugeben und dann durch eine Liste von Wörtern zu scrollen, aber dies erfordert viel Geduld. 

Da dies jedoch sehr selten ist, ist es nicht zu schmerzhaft. Darüber hinaus hat diese Methode den großen Vorteil, dass der Seed direkt auf dem Gerät eingegeben werden kann und man vor Keyloggern so sicher ist.

Ledger Nano S ausschalten

Zum Ausschalten einfach alle Verbindungen trennen und die Software beenden

Ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist das Ende und Herunterfahren der Hardware-Wallet Ledger Nano S: Trenne einfach das Kabel und entziehe das Gerät dem Strom.

Handhabung: Fazit

Mit der Ledger Nano S Hardware-Wallet ist der tägliche Gebrauch ohne Umstände möglich. Die von Ledger bereitgestellte Software bietet alle grundlegenden Optionen und die Bedienung über die beiden Tasten ist schnell und einfach. Zusammenfassend kann ich sagen, dass es sehr einfach ist, eine Transaktion durchzuführen. Der zusätzliche Knopfdruck am Gerät ist keine wesentliche Einschränkung, gewährleistet jedoch ein hohes Maß an Sicherheit.

Unterstützte Geräte und Währungen

Laut Ledger ist das Ledger Nano S mit fast allen Betriebssystemen kompatibel.

Windows

Linux

Mac

Android

Chrome OS


Die Hardware-Wallets von Ledger sind in Bezug auf unterstützte Kryptowährungen deutlich voraus. Regelmäßig werden neue Kryptowährungen implementiert, sowohl für das Hardware-Wallet Ledger Blue als auch für das Ledger Nano S. Die offizielle Liste aller aktuell unterstützten Kryptowährungen findest du hier: https://www.ledger.com/supported-crypto-assets/

Die einzige Schnittstelle ist der USB-Anschluss. Mit dem Ledger Nano S ist es daher nicht möglich, Transaktionen drahtlos durchzuführen. Mit einem OTG-Kabel kannst Du jedoch auch das Android-Smartphone verwenden, um kompatible Apps wie GreenBits-Transaktionen zu überprüfen. Auf IPhones ist das etwas verschlossenere Betriebssystem iOS installiert, das leider keine USB-Geräte verarbeiten kann. Alternativ kannst Du die reine Ansichts-Funktion der Hardware-Wallet verwenden und eine App installieren, die nur die Wallet überwacht und keine Transaktionen durchführen kann.

Das Ledger Nano S unterstützt unter anderem die folgenden Wallets und Dienste von Drittanbietern:

Ledger Wallet Bitcoin

woleet

OpenPGP

Ledger Password Manager

Ledger Wallet Ethereum

Myzel

Copay

Electrum

MyEtherWallet

GreenBits

BitGo

FIDO / U2F

Bitstamp



Kompatibilität: Fazit

Das Ledger Nano S ist sowohl für Mobilgeräte (Android) als auch für Desktop-Computer verfügbar. Es bietet auch zahlreiche andere Möglichkeiten, wie die Kompatibilität mit Börsen wie Bitstamp oder die Verwendung als universeller zweiter Faktor.

Dokumentation und Support

Wie bereits beschrieben, gibt es keine Bedienungsanleitung, sondern nur eine Kurzanleitung für das Setup. Ledger bietet eine umfassende Online-Dokumentation für seine Hardware-Wallets. Dies wird ständig aktualisiert und erweitert und gibt Antworten auf fast jede Frage. 

Wenn Fragen offen bleiben, kannst Du Dich direkt an den Ledger-Support wenden. Dies erfolgt hauptsächlich schriftlich über die Support-Plattform Zendesk. Besuche einfach die Kontaktseite der Ledger-Homepage und öffne ein Ticket. Wenn Du möchtest, kannst Du einen Teil des Teams persönlich kennenlernen und den offiziellen Shop in Paris besuchen. Leider sind die Antwortzeiten manchmal sehr lang, da die Nachfrage nach Ledger-Hardware-Wallets dramatisch gestiegen ist. Sowohl die Dokumentation als auch der Support werden vorzugsweise in englischer Sprache gehalten. 

Im Falle eines Defekts oder einer Fehlfunktion und wenn das Gerät direkt von www.ledgerwallet.com und nicht von einem Wiederverkäufer gekauft wurde, wird das Gerät nach Anforderung einer RMA-Nummer vom Support-Team kostenlos ausgetauscht.

Sicherheitsaspekte des Ledger Nano S

Die Einstellungen führen Dich auch zu den Sicherheitseinstellungen

Die BOLOS-Plattform

Das Ledger Nano S basiert auf der BOLOS-Plattform. BOLOS steht für Blockchain Open Ledger Operating System und ist eine Weiterentwicklung von Ledger, um jedem Entwickler auf der Welt die Möglichkeit zu geben, Apps für Ledger-Geräte zu schreiben. Du kannst die sicheren Funktionen der Hardware-Wallet verwenden, ohne Schaden zu verursachen, da jede App vollständig isoliert ausgeführt wird. 

Mit BOLOS können Hardware-Wallets in persönliche Sicherheitsgeräte verwandelt werden. Benutzer können Anwendungen von Drittanbietern installieren, die über ihre eigenen gemeinsamen kryptografischen Materialien neue Datenschutzfunktionen hinzufügen, ohne dieses Material tatsächlich lesen zu können.

Sicherheits-PIN

Bei jedem Einschalten musst Du den PIN eingeben, der aus vier bis acht Ziffern bestehen kann.

Diese Option wählt bei der Eingabe eines Pins immer unterschiedliche Startnummern aus

In den Einstellungen kannst Du auch einstellen, dass die Nummer des Sets immer geändert wird und es nicht möglich ist, den PIN durch die Fingerbewegung Dritter zu lesen.

Für die automatische Verriegelung stehen verschiedene Zeiträume zur Verfügung

Es ist auch möglich, die Wallet nach einigen Minuten mit der aktuellen Firmware automatisch zu sperren. Du kannst die Hardware-Wallet jederzeit manuell sperren, indem Du beide Tasten drei Sekunden lang gedrückt hältst. Wenn Du den Pin dreimal falsch eingegeben hast, wird das Ledger Nano S zurückgesetzt. Um Deine Adressen wiederherzustellen, benötigst Du jetzt den Wiederherstellungs-Seed.

Der Wiederherstellungs-Seed

Das Ledger Nano S erstellt immer einen Wiederherstellungs-Seed in Form von 24 Wörtern. Im Falle eines Diebstahls oder einer Beschädigung kannst Du Deine Wallets mit Hilfe des Recovery Seeds mit einer kompatiblen Hardware- oder Software-Wallet wiederherstellen.

Wähle die Anzahl der Wörter aus, um eine Wallet wiederherzustellen

Mit einem Ledger Nano S kannst Du einen Wiederherstellungs-Seed wiederherstellen, der aus 12, 18 oder 24 Wörtern besteht, beispielsweise auch von Konkurrenzprodukten wie TREZOR. Das hat in den Tests problemlos geklappt. Es wird empfohlen, es immer am Anfang zu testen, solange Du nur wenige Bitcoins auf dem Gerät hast.

Anzeige und Tasten

Mit den Tasten und dem Bildschirm in der Hardware-Wallet selbst können Manipulationen am Computer ausgeschlossen werden

Eine Transaktion wird immer über das Display und die Schaltflächen validiert, so dass eine Fälschung der Transaktion durch Malware auf dem Computer ausgeschlossen werden kann. Das Einrichten der Wallet kann auch separat von einem Computer erfolgen, sodass niemand dieser Wallet die IP-Adresse zuweisen kann. Nach dem Setup kannst Du eine andere private Wallet-Software wie Electrum verwenden.

Passphrasen-Verschlüsselung

Die Verschlüsselung durch Passphrase erhöht die Sicherheit weiter, indem beim Start zusätzliche Passwörter verwendet werden.

Wichtiger Hinweis zum Passphrasenschutz 

Mit der Passphrase-Option kannst Du mehrere versteckte Wallets öffnen. Jede Passphrase öffnet eine neue, unabhängige Wallet, die auf Deinem Seed basiert. Dies gibt Dir die Möglichkeit einer plausiblen Verleugnung ("PLAUSIBLE DENIABILITY") im Falle einer Erpressung, da der Recovery Seed nur die erste Wallet öffnet. Aktiviere diese Option nur, wenn Du sie wirklich verstehst, um den Zugriff auf Deine Coins nicht zu verlieren!

Mit dem Ledger Nano S kannst Du eine versteckte Wallet einrichten

Du solltest die Passphrasenverschlüsselung hauptsächlich aus zwei Gründen verwenden:

  • Wenn jemand Zugriff auf Deinen 24-                                           Wiederherstellungsschlüssel erhält, ist das Spiel tatsächlich beendet. Wenn jedoch ein zusätzliches Passwort vorhanden ist, wirst Du ohne dieses Passwort nicht zum ursprünglichen Konto weitergeleitet. 
  • Im Falle einer Erpressung kannst Du ein irreführendes Passwort zu einer Wallet mit nur wenig eingezahltem Geld eingeben. 

Die Eingabe des Passworts bei jedem Start des Ledger Nano S wäre sehr unpraktisch. Daher verknüpfst Du das Passwort mit einer anderen PIN, die Du beim Start anstelle der normalen PIN eingeben kannst. Dies gibt Dir einen zweiten Zugriff, der für alle Kryptowährungen gilt. Imaginable ist eine Wallet für den täglichen Gebrauch sowie eine versteckte für Spareinlagen.

Sicherheit: Fazit

Im Gegensatz zum größten Konkurrenten TREZOR handelt es sich bei der Firmware aufgrund einer Geheimhaltungsvereinbarung mit einem Hersteller von Sicherheitschips nicht um Open Source, sondern lediglich die Software ist Open Source.

Die Spezifikationen sind jedoch vollständig verfügbar und alle kryptografischen Operationen sind deterministisch. Dies bedeutet, dass jeder Benutzer prüfen kann, ob die Karte antwortet, was sie tun soll und ob kein Seitenkanal vorhanden ist. Dieser Ansatz ist in der Smartcard-Branche weit verbreitet und wird im Allgemeinen verwendet, um Sicherheitszertifikate für Bank- und Identitätsprodukte zu erhalten.

Dies macht den Ledger Nano S zu einer sehr sicheren Möglichkeit, Kryptowährungen zu speichern. Nicht umsonst belegt Ledger im Bitcoin Wallet Privacy Rating Report 2016 den ersten Platz.

Meist gestellte Fragen (FAQ)

Ich habe meine Hardware-Wallet verloren. Was jetzt?

Das ist kein Problem. Du kannst Deine Konten mit dem Wiederherstellungsschlüssel, den Du beim Einrichten notiert hast, in einer neuen Hardware-Wallet wiederherstellen.

 

Wie wechsle ich von Ledger Nano S zu Ledger Nano X?

Wenn Du bereits ein Ledger Nano S besitzt und zum Nachfolger wechseln möchtest, musst Du den Nano S nicht wegwerfen. Es ist sehr gut möglich, beide parallel zu betreiben. Aus diesem Grund verkauft Ledger beide Modelle weiterhin zusammen als „Backup Pack“. Du kannst problemlos dieselbe Wiederherstellungsphrase für beide verwenden. In diesem Fall können beide Hardware-Wallets austauschbar mit Ledger Live verwendet werden. Zum Beispiel nimmst Du dann das Ledger Nano S zur Verwendung zu Hause oder als sicher verstautes Sicherungsgerät und das Nano X für unterwegs. Beide bedienen dann dieselbe Wallet. Natürlich kannst Du auch eine neue Wallet erstellen und Deine Kryptowährungen an die neue Wallet senden.

 

Wie setze ich das Ledger Nano S auf die Werkseinstellungen zurück?

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Ledger Nano S auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Von den Geräteeinstellungen zurücksetzen 

1. Verbinde und entsperre das Ledger Nano S, indem Du den PIN-Code eingibst. 

2. Gehe zu den Einstellungen im Dashboard und drücke zur Bestätigung beide Tasten. 

3. Wähle "Sicherheit" und drücke beide Tasten zur Bestätigung.

4. Wähle "Alle zurücksetzen", indem Du beide Tasten drückst. 

5. Akzeptiere die Warnung, indem Du die rechte Taste drückst, um fortzufahren. 

6. Drücke beide Tasten, um alle zurückzusetzen. 

7. Gebe Deinen PIN-Code zur Bestätigung ein. Dein Gerät wird dann zurückgesetzt. 

Vom PIN-Code zurücksetzen 

1. Schließe das USB-Kabel an das Ledger Nano S an, um es einzuschalten. 

2. Gebe dreimal hintereinander einen falschen PIN-Code ein. 

3. Das Gerät wird aus Sicherheitsgründen nach dem dritten falschen Versuch zurückgesetzt.

 

Kann ich mit Ledger Live mehrere Hardware-Wallets gleichzeitig verwenden?

Die Ledger Live-Anwendung kann mit mehreren Ledger-Geräten verwendet werden. Wenn die verschiedenen Geräte den gleichen Wiederherstellungs-Seed haben, können sie leicht austauschbar verwendet werden. Wenn die Geräte unterschiedliche Startwerte haben, muss immer die entsprechende Hardware-Wallet angeschlossen sein, um Transaktionen mit dem Konto durchführen zu können.

 

Was tun, wenn sich das Ledger Nano S während des Firmware-Updates im Update-Modus befindet?

Gelegentlich können Benutzer melden, dass ihr Nano S während eines Firmware-Updates aus irgendeinem Grund nicht mehr funktioniert und im Update stecken bleibt. Folgendes kann bei diesem Problem helfen:

Sei geduldig 

Der Server verarbeitet die Anforderung für das Update in einer Warteschlange. Wenn sich nichts zu bewegen scheint ist es am besten erstmal geduldig zu warten. Wenn das nicht genügt, versuche es einfach erneut. Es wird irgendwann aktualisiert. Hab einfach Geduld. Insbesondere in den ersten Tagen können die Server sehr überlastet sein. 

Wiederhole den Schritt 

1. Stoppe den Ledger Manager und starte ihn neu 

2. Trenne das Ledger Nano S. 

3. Stelle die Verbindung wieder her und entsperre sie, indem Du Deinen PIN-Code eingibst 

4. Der Prozess sollte von vorne beginnen

Treiber aktualisieren 

Wenn Du unter Windows arbeitest und Probleme hast: 

- Öffne den Geräte-Manager (in der Systemsteuerung). 

- Suche das USB-Gerät mit einem gelben Warnschild und klicke mit der rechten Maustaste auf "Treiber aktualisieren". 

- Nachdem der Treiber aktualisiert wurde, kannst Du den Ledger Manager öffnen, das Gerät verbinden und warten. 

Auf anderen Systemen (Mac / Linux) besteht die einzige Lösung darin, es erneut zu versuchen. 

Repariere das Ledger Nano S. 

Wenn nichts davon hilft, verwende das Gerätereparatur-Tool in Ledger Live. 

1. Öffne Ledger Live unter Windows: Klicke mit der rechten Maustaste auf Ledger Live und führe es als Administrator aus. 

2. Öffne das Gerätereparatur-Tool, indem Du zum Manager gehst und auf die blaue Schaltfläche „Reparieren“ wartest oder es direkt öffnest über: Einstellungen> Hilfe> Ledger-Gerät reparieren. 

3. Schließe das Ledger Nano S an

4. Wähle in Ledger Live "Anweisungen zur Gerätereparatur befolgen" und klicke auf "Reparieren". Der Reparaturvorgang beginnt.

Wie übertrage ich Coins von Coinbase in das Ledger?

Wenn Du Kryptowährungen über Coinbase kaufst und dort speicherst, ist Coinbase im Besitz Deiner privaten Schlüssel und kann theoretisch jederzeit mit Deinen Kryptowährungen verschwinden. Daher wird empfohlen, die Coins nicht am Umtausch zu behalten, sondern sie in Wallets zu transferieren, in denen nur Du selbst die privaten Schlüssel besitzt. Du solltest daher in Betracht ziehen, die Coins von Deiner Coinbase-Wallet an Deine Ledger-Wallet zu senden. Für einen möglichen späteren Verkauf kannst Du die Coins einfach aus der Hardware-Wallet an Coinbase zurücksenden.

So überträgst Du Coins von Coinbase in Deine Hardware-Wallet

1. Generiere eine neue Adresse aus Deiner Hardware-Wallet. Öffne beispielsweise die Ledger Live-Software und wähle die Option "Empfangen" für das entsprechende Konto. Kopiere die angezeigte Adresse in Deinen Cache. 

2. In Coinbase navigierst Du jetzt zu Deiner Portfolio-Seite und wählst die entsprechende Wallet aus, von der Du senden möchtest. 

3. Wähle im Dialogfeld Senden die Option Wallet-Adresse aus, da Du an eine Wallet außerhalb von Coinbase senden möchtest. Kopiere die Adresse der Hardware-Wallet in das entsprechende Feld. 

4. Gebe den Betrag der Kryptowährung, den Du senden möchtest, in das Feld Betrag ein. 

5. Wähle Weiter und bestätige die Transaktionsdetails, um den Versand abzuschließen. Stelle sicher, dass die Adresse mit der aus der Hardware-Wallet kopierten übereinstimmt.

 

Kann ich Ledger Live auf einem neuen Computer wiederherstellen?

Du kannst Ledger Live einfach auf einem neuen Computer installieren und Deine alte Hardware-Wallet erneut verknüpfen. Ledger Live ist nur die Schnittstelle zum Verwalten von Kryptowährungen. Alle erforderlichen Schlüssel befinden sich in der Hardware-Wallet.

 

Ist es möglich, die Sprache zu ändern?

Ledger Live bietet die Möglichkeit, die Sprache zu ändern. Die Spracheinstellungen der Hardware-Wallet selbst können nicht geändert werden. Dort sind das Menü und alle Einstellungen nur in englischer Sprache verfügbar. Gleiches gilt für Dokumentation und Support.

 

Wie viele Coins können in Ledger-Hardware-Geldbörsen gespeichert werden?

Ledger-Hardware-Wallets (Ledger Nano S oder Ledger Nano X) unterstützen über 100 verschiedene Kryptowährungen. Darunter befinden sich alle bekannten Coins wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple. Eine vollständige Übersicht findest Du hier.

Grundsätzlich können beliebig viele unterstützte Coins / Kryptowährungen im Ledger Nano S gespeichert werden. In der Hardware-Wallet werden schließlich nur die privaten Schlüssel gespeichert, die den Zugriff auf die Coins gewährleisten. Um die Coins zu verwalten, muss die entsprechende App auf dem Gerät installiert sein. Du kannst jedoch nur eine bestimmte Anzahl von Apps gleichzeitig auf dem Ledger Nano S oder Nano X installieren. Dies liegt daran, dass der Speicher des Ledger Nano S und Nano X begrenzt ist. Es ist jedoch kein Problem, Apps durch Deinstallation und Installation zu wechseln, damit die Coins nicht verloren gehen.

Ledger Nano S oder Ledger Nano X?

Die Hardware-Wallet Ledger Nano X ist der Nachfolger des Bestsellers Ledger Nano S. Beide unterliegen denselben hohen Sicherheitsstandards und werden beide mit der Ledger Live-Software verwaltet. Das Nano X-Hauptbuch kann jedoch einige Verbesserungen bieten, darunter:

- Mehr Speicherplatz für mehr als 100 Apps anstelle von 3 bis 20 für Ledger Nano S.

- Bluetooth und Akku ermöglichen die Verwendung unterwegs

-USB-C-Anschluss

Wer auf die neuen Funktionen verzichten kann, ist mit dem Ledger Nano SA- Backup-Paket mit beiden Hardware-Wallets weiterhin gut beraten : Das Ledger Nano X für unterwegs und das Nano S als Backup für die sichere Aufbewahrung zu Hause.

 

Kann ich den Wiederherstellungs-Seed des TREZOR Model T mit einer neu gekauften Ledger-Hardware-Wallet wiederherstellen?

Die Hardware-Wallet TREZOR Model T generiert in Verbindung mit der TREZOR-Wallet einen 12-Wort-Wiederherstellungs-Seed. Dies ist ein allgemein anerkannter Standard, der auch von Ledger-Hardware-Wallets unterstützt wird. Auf diese Weise kannst Du einen vorhandenen Wiederherstellungs-Seed von TREZOR für alle Hardware-Wallets von Ledgern wie dem Ledger Nano X oder dem Nano S beim Setup verwenden. Auf diese Weise kannst Du über die Ledger-Hardware-Wallet auf alle Deine Konten zugreifen, die ursprünglich mit dem TREZOR Model T erstellt wurden

 

Was passiert, wenn es neue Kryptowährungen gibt? Benötige ich eine neue Hardware-Wallet?

Eine neue Kryptowährung wird zu Beginn selten direkt von einer Hardware-Wallet unterstützt. Die meisten Anbieter wie Ledger oder TREZOR arbeiten jedoch ständig daran, neue Kryptowährungen zu unterstützen. Daher lohnt es sich oft zu warten, bis die gewünschte Währung von Deinem Hardware-Wallet unterstützt wird.

 

Hardware-Wallets: Wo werden meine Kryptowährungen tatsächlich gespeichert?

Sind meine Kryptowährungen in der Hardware-Wallet gespeichert oder wo genau sind sie? Dies ist eine sehr gute Frage, da die Antwort definiert, was Deine Wallet tatsächlich zum Schutz benötigt. 

Kryptowährungen werden so genannt, weil sie durch Kryptographie gesichert sind. Dazu benötigst Du einen Satz digitaler Schlüssel, zum Beispiel Deinen (sehr geheimen) privaten Schlüssel. Mit diesem Schlüssel kannst Du Dinge verschlüsseln und digital signieren. 

Nehmen wir als Beispiel Bitcoin (andere Kryptowährungen funktionieren ähnlich). Das gesamte Bitcoin-Netzwerk wird durch eine gemeinsame Datenstruktur namens Blockchain auf dem neuesten Stand gehalten. Es enthält Aufzeichnungen aller jemals getätigten Transaktionen und ist online öffentlich zugänglich, sodass jeder es lesen kann. Wenn Du Bitcoins erhältst, z. B. 0,1 BTC, siehst Du sie in Deiner Bitcoin-Wallet, die unter einer Bitcoin-Adresse aufgeführt ist. 

Gleichzeitig werden die Bitcoins nicht in der Wallet gespeichert, sondern sind nur ein Eintrag in der öffentlichen Blockchain. Was die Wallet speichert, ist Dein geheimer privater Schlüssel, der zu dieser Adresse gehört. Da Du diesen privaten Schlüssel steuerst, kannst Du diese Bitcoins erneut ausgeben: So wird „Bitcoin-Besitz“ definiert. Jeder kann diese Bitcoins sehen, aber nur Du kannst sie ausgeben, also gehören sie Dir. Das bedeutet aber auch, dass jeder mit dem richtigen privaten Schlüssel diese Bitcoins ausgeben kann. Daher ist es sehr wichtig, diesen Schlüssel geheim zu halten.

 

Was hindert den Hardware-Wallet-Hersteller daran, meine Kryptowährungen zu stehlen?

Was hindert den Hersteller Deiner Hardware daran, eine Hintertür zu verwenden und einfach Deine Kryptowährungen zu stehlen? Wie sehr musst Du den Herstellern von Hardware-Wallets vertrauen? 

Während eine völlig „vertrauenswürdige“ Lösung wahrscheinlich nicht möglich ist, tun die Hersteller alles, um die Notwendigkeit zu minimieren, ihnen zu vertrauen.

Der größte Teil des Software-Codes vieler Hardware-Waller-Hersteller ist Open Source, d.h. öffentlich einsehbar. Jeder kann überprüfen, wie das Gerät funktioniert und wie mit Geheimnissen umgegangen wird. Natürlich hat nicht jeder die Kenntnisse und Fähigkeiten, Codes zu überprüfen. Deshalb werden unabhängige Forscher häufig zur Analyse ermutigt und häufig durch Bug-Bounty-Programme belohnt, wenn sie etwas finden. Dies schränkt ihre Fähigkeit nicht ein, einen vollständigen unabhängigen Bericht ohne Erlaubnis zu veröffentlichen. 

Das Wesentliche: Eine Wallet verwaltet Deine geheimen privaten Schlüssel und erfordert vollen Zugriff darauf. Du kannst und sollst vollständige Transparenz über die Funktionsweise einer Wallet fordern und sicherstellen, dass unabhängige öffentliche Prüfungen gefördert werden.


Tags

Altcoins, Bitcoin, Ethereum, Hardware Wallet, Hardware-Wallet, Kryptowährungen, Ledger, Ledger Nano S, Ledger Nano S Anleitung, Ledger Nano S einrichten, Ledger Nano S Empfangen, Ledger Nano S kaufen, Ledger Nano S Senden, Ledger Nano S Transaktionen, Sicherheit, Sicherheitsmanagement, Verwahrung


Interessant für Dich...

Verborgene Schätze: Seltene Erden

Verborgene Schätze: Seltene Erden
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Über den Autor

Jannik Mayer ist erfolgreicher Autor und Investor und spezialisiert sich auf praxiserprobten Offshore-Finanzstrategien für den Vermögensschutz sowie disruptiven Innovationen wie Kryptowährungen und die Blockchain Technologie in welchen der Ex-Banker bereits seit 2012 involviert ist und seit 2015 aktiv investiert.

Mit seiner Krypto Masterclass und individuellen Beratungen hilft er anderen diese komplexen Themen einfach zu verstehen und erfolgreich und sicher in diese zu investieren.

Der Paradigmenwechsel im Finanzsystem


Hol Dir Deinen Krypto-Einsteiger-Guide und profitiere unmittelbar von der größten Vermögenskreierung- und Umschichtung in der Geschichte der Menschheit. Erhalte jetzt meinen gratis Guide und partizipiere an dieser Jahrhundertchance:

>